Willkommen auf der Webseite der Wien Holding
Zum Videoportal

Wien Holding News

Do, 20. Mär 2008

5. Rekordjahr für Kongress-Stadt Wien in Folge

"Mit zweistelligen Zuwachsraten kann Wiens Tagungsindustrie im Jahr 2007 aufwarten: 2.764 nationale und internationale Kongresse, Firmentagungen und Incentives bedeuten im Vergleich zu 2006 einen Anstieg von 19 % bei den Veranstaltungen. Der Wiener Kongresstourismus hat dem österreichischen Bruttoinlandsprodukt im vergangenen Jahr 760 Millionen Euro zugeführt, um 30 % mehr als 2006", so Vbgm.in Brauner bei der Bilanzpräsentation.

Für Tourismusdirektor Kettner "ist die Dynamik im Tagungsaufkommen 2007 von besonderer Bedeutung, denn", so führte er aus, "als der WienTourismus 2003 mit der Wiener Tourismuswirtschaft das Tourismus-Konzept Wien 2010 entwickelt hat, galt als eine essenzielle Voraussetzung für das Erreichen von 10 Millionen Nächtigungen jährlich, dass der Kongresstourismus deutlich schneller wächst als der Gesamttourismus. Damals hat die Tagungsindustrie 10,1 % zu Wiens Gesamtnächtigungsergebnis beigetragen, das Wunschziel war, ihren Anteil bis 2010 auf 15 % zu steigern.

2006 lag er bereits bei 12,4 % und 2007 machten die Kongress-Nächtigungen 14,7 % von Wiens Gesamtnächtigungen aus. Nicht nur Wiens hervorragende Infrastruktur und effizientes Marketing sind Grundlage dieses Erfolgs - das ist gleichsam die ,Hardware' - sie wäre allerdings nicht ausreichend, hätten wir nicht auch die entsprechende ,Software' dazu, und die besteht in dem guten Klima, das Wien für Innovation und Forschung bietet. Im Projekt 2010 haben wir bei der Tagungswirtschaft sozusagen einen Fuß schon auf der Ziellinie, und das sehe ich als Etappensieg mit Signalwirkung für das Gesamtprojekt. Auch wenn wir dabei sehr gut unterwegs sind, sind solche Zwischenerfolge eine wichtige Motivation, um Kraft für die anstrengenden letzten Meter zu schöpfen."

420 Euro Tagesausgaben pro Gast
Wiens 2.764 Veranstaltungen im Kongressjahr 2007 (+ 19 % gegenüber 2006) umfassten 713 Kongresse (515 internationale, 198 nationale) sowie 2.051 Firmentagungen und Incentives. Neben den 1.419.004 Nächtigungen in der Wiener Hotellerie (+ 23 %) und der landesweiten Wertschöpfung von 760 Millionen Euro (+ 30 %) ergab sich daraus ein Steueraufkommen von 209,8 Millionen Euro. Davon flossen 136,3 Millionen Euro an den Bund, 25,5 Millionen an Wien, der Rest an die anderen Bundesländer bzw. Gemeinden. In der Wertschöpfung sind alle inlandswirksamen Umsätze erfasst, nicht nur die direkten Ausgaben von VeranstaltungsteilnehmerInnen, Veranstaltern, allfälligern Ausstellern und Begleitpersonen, sondern auch Umsätze, die in "vorgelagerten" Wirtschaftszweigen verursacht wurden (z.B. Bauwirtschaft, Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Druckereigewerbe, Banken, Versicherungen, Kommunikationsunternehmen etc.).

Die direkten Ausgaben der BesucherInnen all dieser Veranstaltungen sind allerdings bemerkenswert. Sie zeigen, dass der Kongress- und Tagungssektor das umsatzstärkste Publikum im Tourismus bringt. Während die durchschnittlichen Tagesausgaben sämtlicher Wien-BesucherInnen rund 266 Euro pro Kopf betragen, gibt ein Kongress- bzw. Tagungsgast durchschnittlich 420 Euro pro Tag in Wien aus.

Highlight des Jahres: der Europäische Kardiologenkongress 2007
In der Tagungsindustrie sind internationale Kongresse von besonderem Stellenwert für eine Destination, denn sie sind weltweit nicht nur ein bedeutender Imagefaktor, sondern haben auch beträchtliche Folgewirkung auf das Aufkommen. Wien punktet in diesem Segment traditionell stark bei Kongressen mit human- medizinischen Themen, auch im Vorjahr war dies der Fall: 48 % der von internationalen Kongressen bewirkten Nächtigungen wurden von Gästen konsumiert, die anlässlich einer Veranstaltung aus diesem Fachbereich in der Stadt waren. In diesen fällt auch das absolute Highlight, das Wiens Tagungsindustrie 2007 verzeichnen konnte. Der Europäische Kardiologenkongress - er ist die größte Kongressveranstaltung Europas - tagte von 1. bis 5. September auf der Reed Messe Wien. Insgesamt zog er 33.065 Gäste an, davon 22.617 Delegierte, 5.631 Aussteller, 562 JournalistInnen und 4.255 Begleitpersonen. Die Mega-Veranstaltung verursachte 152.875 Nächtigungen. Wien konnte nur 139.794 davon aufnehmen (91 %), wodurch auch die Hotellerie im Umland (5 %) und sogar im angrenzenden Ausland (4 %) profitierte. Bereits zum vierten Mal durfte Wien diesen Kongress beherbergen. Das letzte Mal war er 2003 in der Stadt, und seine Wiederkehr in so kurzer Zeit ist als Zeichen hoher Zufriedenheit mit der Destination zu werten.
 
2008: schwieriges, aber durchschnittlich gutes Kongressjahr trotz EM
Ausblick auf das heurige Kongressjahr gab Christian Mutschlechner, Leiter des Vienna Convention Bureau im WienTourismus, und wies zunächst auf Wiens Top-Position als Destination für internationale Kongresse hin: "Seit Jahrzehnten hält sich Wien bei internationalen Kongressen an der Weltspitze", erklärte er, und "Die 2007 veröffentlichten und aktuellsten Ranglisten der International Congress and Convention Association und der Union of International Associations zeigen Wien 2006 unter allen Kongressmetropolen auf dem 1. bzw. 2. Platz. Unser Ergebnis 2007 sollte wieder für einen der Spitzenplätze gut sein. 2008 wird - gemessen an dem hohen Niveau des vergangenen Jahres - kein einfaches Kongressjahr, denn das Tagungsgeschäft verträgt sich nicht so gut mit der Fußball EM. Viele Kongressveranstalter reagieren auf solche Events erfahrungsgemäß ,ausweichend', sowohl örtlich als auch zeitlich, und zwar keineswegs nur während der Austragungsdauer, sondern gleich das ganze Jahr. Das darf aber auch nicht überbewertet werden: 2008 wird ein durchschnittlich gutes Kongressjahr sein, es wird allerdings den heurigen Rekord nicht brechen können. Man darf nämlich nicht vergessen, dass die EM schließlich auch Veranstaltungen wie Firmen-Incentives und dergleichen anzieht, die unseren Kongress-Kalender wiederum bereichern."

Unter den für heuer bereits fixierten Veranstaltungen befindet sich eine Reihe publikumsstarker Kongresse, die auch das internationale Prestige der Kongress-Metropole Wien bestätigen. Das im Folgenden angeführte Dutzend stellt nur einen Auszug der Liste der an Highlights in Wiens Kongress-Kalender 2008 dar.

Highlights für Wiens Tagungsindustrie 2008
 
  • Europäischer Radiologenkongress: 17.000 Teilnehmer, 7.-11.3., Austria Center Vienna
  • Europäische Geowissenschaftliche Vereinigung: 8.000 Teilnehmer, 13.-18.4., Austria Center Vienna
  • Internationales Wiener Motorensymposium: 1.000 Teilnehmer, 24.-25.4., Hofburg Kongresszentrum
  • Kongress der Deutschen und Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Radionkologie: 2.500 Teilnehmer, 1.-4.5., Austria Center Vienna
  • Österreichischer Kongress für Heilpädagogik: 1.000 Teilnehmer, 22.-24.5., Hofburg Kongresszentrum
  • ENERGEX Congress & Exhibition: 1.500 Teilnehmer 6.-10.7., Hofburg Kongresszentrum
  • IWA Weltwasserkongress, 2.500 Teilnehmer, 7.-12.9., Austria Center Vienna
  • Bundesfeuerwehrleistungsbewerb: 3.500 Teilnehmer, 12.-14.9., Ernst-Happel-Stadion
  • WIPA Wiener Internationale Postwertzeichen Ausstellung: 40.000 Teilnehmer 18.-21.9., Austria Center Vienna
  • Schlaganfall-Weltkongress: 2.500 Teilnehmer, 24.-27.9., Reed Messe Wien
  • D-A-CH Tagung Hämatologie und Onkologie: 2.500 Teilnehmer, 11.-14.10., Austria Center Vienna
  • UEGW - Europäische Gastroenterologie-Woche, 10.000 Teilnehmer, 18.-22.10., Austria Center Vienna
 
 
fürWien
Wir für Wien Magazin
Wien Holding TV
Wien Holding TV
Jobportal
Karriere
Immer aktuell mit dem Newsletter der Wien Holding!

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erhalten Sie einmal wöchentlich die aktuellen Nachrichten aus dem Konzern!

Jetzt anmelden »