Willkommen auf der Webseite der Wien Holding
Zum Videoportal

Wien Holding News

Mi, 26. Apr 2006

CATP-China Austria Technology Park

"Mit der Gründung einer gemeinsamen Projektentwicklungsgesellschaft sind wir einen wichtigen Schritt zur Realisierung des chinesisch-österreichischen Technologieparks - CATP in Wien vorwärts gekommen", so Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Vizebürgermeister Dr. Sepp Rieder.

Der China Austria Technology Park (CATP) wird die Ansiedlung chinesischer Hightech-Unternehmen in Wien erheblich fördern und Kooperationen zwischen Firmen, Universitäten sowie Forschungs- und Entwicklungs-Einrichtungen aus beiden Ländern intensivieren. Außerdem eröffnet der CATP Firmen aus Wien und ganz Österreich neue Perspektiven im boomenden chinesischen Wirtschaftsraum. Die Errichtung des CATP in Wien ist ein weiterer Beleg für die internationale Attraktivität des Wirtschaftsstandorts und die Rolle Wiens als zukunftsträchtige Drehscheibe zwischen Ost und West.

Chinesische Firmen profitieren in Wien nicht nur von der zentraleuropäischen Lage nahe den mittel- und osteuropäischen Wachstumsmärkten, sondern unter anderem auch von einer attraktiven Forschungsumgebung, hoch qualifizierten Arbeitskräften und moderner Infrastruktur. "Mit dem Entschluss, den CATP hier zu errichten, bietet sich die einmalige Chance, Wien neben London als Dreh- und Angelpunkt für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen China und Europa zu etablieren. Auf dem stark wachsenden chinesischen Markt können wir unsere Stärkefelder - Hightech, Automotive und Umwelttechnologie - ausspielen und noch weiter ausbauen. Diese Kooperation ist vor allem auch deshalb von so großer Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Wien, weil China in den vergangenen Jahren zum immer wichtiger werdenden Handelspartner geworden ist. Zurzeit beträgt das Exportvolumen bereits 200 Mio. Euro jährlich", so Jank, Chefin der Wirtschaftskammer Wien.

Wiener Exporte nach China boomen

Die zunehmende Bedeutung des chinesischen Marktes für die Wiener Wirtschaft zeigt sich auch in der Warenaußenhandelsstatistik. Allein von 2003 auf 2004 stiegen die Exporte von Wiener Unternehmen nach China um 41 % und damit deutlich stärker als beispielsweise nach Deutschland (29 %) oder die USA (20 %). Gemessen am Gesamtexport ist der Anteil der nach China ausgeführten Waren mit 1,6 % noch immer relativ gering und zeigt, welch großes Entwicklungspotenzial für heimische Firmen in China - der viertgrößten Volkswirtschaft weltweit - vorhanden ist. Die Importe aus China nahmen im gleichen Zeitraum um 16 % zu und machten im Jahr 2004 2,5 % aller eingeführten Waren aus.

Der China Austria Technology Park wird thematisch auf die innovativen Technologiefelder Life Sciences, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Energie und Umwelt, Automotiv, Stahl- und Maschinenbau sowie den Bereich Traditionelle Chinesische Medizin ausgerichtet.

Besonders die Bereiche Life Sciences, Automotiv und Informations- und Kommunikationstechnologien gelten als technologieorientierte Stärkefelder der Wiener Wirtschaft.

Innerhalb der im CATP-Konzept vorgesehenen Technologiefelder sollen eigene Plattformen Kooperationen zwischen den beteiligten Akteuren fördern. Diese Plattformen werden von der CATP Management GmbH betreut und koordiniert.

Die Volksrepublik China betreibt außerhalb Chinas Technologieparks in den USA, Singapur, Russland und Großbritannien, die für chinesische Firmen die Ausgangsbasis für ihre wirtschaftlichen Aktivitäten im Ausland sind. Nach einem Projekt in Großbritannien ist mit dem China Austria Technology Park in Wien nun der zweite chinesische Technologiepark in der Europäischen Union in Vorbereitung.

fürWien
Wien Holding Magazin
Wien Holding TV
Wien Holding TV
Jobportal
Karriere
Immer aktuell mit dem Newsletter der Wien Holding!

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erhalten Sie einmal wöchentlich die aktuellen Nachrichten aus dem Konzern!

Jetzt anmelden »