Wien Holding News
Das junge Ensemble ist fixiert: die Stars von morgen
Die dritte Generation des Jungen Ensembles des Theater an der Wien steht fest. Ab der Saison 16/17 werden sechs junge Profis das Junge Ensemble des Theater an der Wien der VBW, einem Unternehmen der Wien Holding, bilden.
Aus mehreren hundert BewerberInnen wurden folgende SängerInnen ausgewählt. Sie haben eine intensive Ausbildung hinter sich, konnten sich bereits in Opernstudios und Ensembles bewähren und werden nun in der Kammeroper ihr neues Zuhause finden.
Junges Ensemble 2016/17
Frederikke Kampmann (Sopran)
Die dänische Sopranistin Frederikke Kampmann erhielt ihren Bachelor an der Royal Danish Academy of Music bei Margrete Enevold und ihren Master an der Privatuniversität für Musik und Kunst der Stadt Wien bei Sylvia Greenberg. Von 2012 bis 2014 studierte sie Lied und Oratorium bei Carolyn Hague, Angelika Kirchschlager und Birgid Steinberger.
Im Jahr 2013 gewann Fredikke Kampmann den“Young Opera talent of the Year” Award des Copenhagen Opera Festival und war 2014 Finalistin bei der fünften International Singing Competition für Barockoper Pietro Antonio Cesti in Innsbruck. Im Oktober 2015 erhielt die Sopranistin den dritten Preis und auch den Preis für die beste dänische Lied-Interpretation in der Lied-Duo Competition in Kopenhagen mit Begleitung des Pianisten Mehrdokht Manavi.
In der Saison 2014/15 gab sie ihr Debüt an der Wiener Kammeroper als Mariannina in Gassmanns Gli Uccellatori sowie als Florestine in Milhauds La Mère coupable am Theater an der Wien. Ebenfalls letztes Jahr war sie erstmals als Lucia di Lammermoor im Der Neue Merker Kammersalon in Wien sowie als Pamina in Die Zauberflöte mit oH!pera zu erleben und gab Niece 2 in Brittens Peter Grimes in einer Inszenierung von Christof Loy am Theater an der Wien, die auch kürzlich bei den Opera Award als beste Neuproduktion nominiert wurde.
Carolina Lippo (Sopran)
Die italienische Sopranistin Carolina Lippo lernte zuerst Klavier am Istituto Musicale "G. Paisiello". Sie übersiedelte dann nach Bologna, wo sie das Gesangsstudium bei Monica Bacelli und Marina Gentile am "Conservatorio Martini" mit Auszeichnung abschloss, sie sammelte dort erste Bühnenerfahrungen als Fanny in Rossinis La cambiale di matrimonio und als Tonina in Salieris Prima la musica poi le parole. Sie besuchte außerdem Meisterklassen mit V. Scalera, J. Conwell, G. Banditelli und A. Zedda.
2013 konnte sie als Gewinnerin eines Stipendium die Belcanto Akademie Rodolfo Celletti in Martina Franca besuchen, wo sie sich mit Künstlern wie V. Terranova, L. Cuberli, F. Luisi, S. Bonfadelli, S. Prina und R. Mameli weiter entwickelte. Sie war Gewinnerin des internationalen Gesangswettbewerb Premio Vittoria Caffa Righetti, Finalist beim internationalen Gesangswettbewerb in Florenz und 2. Preis beim internationalen Gesangswettbewerb Federico II.
Mit dem Festival della Valle D'Itria gab sie ihr Debüt als Cintia in Leos L’ambizione delusa, Fata Smeraldina in Casellas La donna serpente und Fiorina in De Giosas Don Checco. Weitere wichtige Debüts waren Zerlina in Mozarts Don Giovanni mit dem Teatro della Fortuna in Fano, Madama Tenerina und Semiramide in Paisiellos La Semiramide in Villa für den 12. Giovanni Paisiello Festival, Giulia in Rossinis La scala di seta mit Teatro Comunale di Sassari, Lucy in Menottis The Telephone mit Teatro Orfeo in Taranto. Carolina Lippo verfügt über einen breiten Konzertrepertoire mit Werken von Bach, Mozart, Pergolesi, Vivaldi, Händel, Schubert, Caldara, Villa-Lobos, u.a. Ab der Spielzeit 2016/17 gehört sie zum Jungen Ensemble des Theater an der Wien.
Anna Marshaniya (Mezzosopran)
Die russische Mezzosopranistin Anna Marshaniya wurde 1991 in Sukhumi (Abkhazia) geboren. Sie studierte unter Olga Mironova an der Fakultät für Musiktheater der Academy of Theatre Arts GITIS in Moskau wo sie auch 2013 ihren Abschluss machte. Während dieser Zeit war sie in diversen Produktionen zu sehen wie z.B. Weingers Der Idiot in der Rolle der Yepanchina und in Menotti’s Das Medium in der Rolle der Madame Flora.Nach Abschluss des Studiums begann Anna Marshaniya mit der Solistin des Bolshoi Theaters Kasrashvili Makvala zu arbeiten. Im Jahr 2013 wurde Anna Marshaniya Mitglied des Galina Vishnevskaya Opera Center in Moskau wo sie in Produktionen wie Tschaikowskis Eugene Onegin, Mussorgskys Boris Goduno und Bizets Carmen und auch zahlreichen Konzerten mitwirkte.
Im Jahr 2014 wurde sie Mitglied der Russian Young Opera Singers und war währenddessen in einem Konzert in der Wiener Kammeroper und auch an der Staatsoper Berlin zu sehen. Im selben Jahr gewann sie die International Opera Arias Competition Opera Ducha Gór in Polen und war Finalistin des “Concours International de Belcanto – Vincenzo Bellini” in in Paris. Im Sommer 2015 gewann sie darüber hinaus die International Voice Competition Hariclea Darclee in Braila in Rumänien. Seit 2016 studiert Anna Marshaniya an Privatuniversität Wien für Kunst und Musik.
Thomas David Birch (Tenor)
Bereits während seines Studiums in Sydney und Venedig tourte der junge, in Australien geborene Tenor Thomas David Birch als einer der „Ten Tenors“ mehrere Jahre um die Welt, wobei er seine erste Buhnenerfahrung sammeln konnte. Dabei trat er u.a. auch bei zahlreichen Sportevents oder in der legendären Oprah Winfrey Show auf. Es folgten Auftritte an der Opera Intera (u.a. Don José in Bizets Carmen, Galakonzert) sowie die Teilnahme an Kursen in Turin und an der renommierten Bel Canto Accademia Rodolfo Celletti im Rahmen des Festival della Valle d’Itria in Apulien. Seit dieser Spielzeit gehört er dem Jungen Ensemble des Theater an der Wien an. Er war zuletzt in Traettas Antigone zu erleben und wird in dieser Spielzeit noch als Knusperhexe in Humperdincks Hänsel und Gretel zu hören sein.
Matteo Loi (Bariton)
Der italienische Bariton Matteo Loi wurde 1987 in Cagliari geboren. Dort absolvierte er auch sein Cello-Studium im Jahr 2009 bevor er sein Studium an der Fiesole Music School (OGI) und der Piano Academy von Imola fortsetzte.

Florian Köfler (Bass)
Der österreichische Bassist Florian Köfler, geboren in Tirol, studierte während seiner Schulzeit am Musikgymnasium Innsbruck zunächst Tuba am Tiroler Landeskonservatorium und war Mitglied namhafter Jugendorchester wie dem Wiener Jeunesse Orchester, der Jungen Philharmonie Wien und Substitut des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck. Er studiert an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Lied und Oratorium bei KS Gabriele Fontana. Parallel dazu besuchte er Meisterkurse bei KS Hans Sotin und wird von KS Wicus Slabbert stimmlich betreut. Im Rahmen seines Studiums war er im Schlosstheater Schönbrunn u.a. als Figaro und Bartolo in Le nozze di Figaro, als Masetto und Leporello in Don Giovanni und Pistola in Falstaff. Seit 2013 ist er Stipendiat der Sic itur ad astra (siaa) foundation und hat im Juni 2014 erstmals die Titelpartie in Hercules von Händel interpretiert.
Sein Repertoire umfasst u.a. Sarastro, Don Basilio, Colline und Gremin. Parallel zu seiner Tätigkeit auf der Opernbühne gilt sein künstlerisches Interesse der Konzert- und Kirchenmusik sowie der Pflege des deutschen und russischen Kunstlieds. Im Herbst 2014 war er im Herkulessaal der Münchner Residenz zu hören sein und gab sein Debüt am Theater Regensburg als Conte di Monterone in Rigoletto. Ab Februar 2015 gehörte er zum Ensemble des Theaters Regensburg und war dort u.a. in Händels Saul, Brittens The little Sweep und Puccinis Madama Butterfly zu erleben. Im Sommer 2015 gab er sein Debüt als „Sprecher“ in Mozarts Die Zauberflöte beim Opernfestival Burgarena Reinsberg und im Dezember 2015 als 2. Geharnischter am Stadttheater Baden.
Weitere Informationen:
Theater an der Wien
Theater an der Wien - Facebook