Willkommen auf der Webseite der Wien Holding
Zum Videoportal

Wien Holding News

Sa, 10. Dez 2005

Der Auftakt zum Mozart Jahr 2006

Die Wiener Mozartjahrorganisation, bei der Wien Holding angesiedelt, hat die exakten Inhalte der Auftaktveranstaltung zum Mozart Jahr 2006 bekannt gegeben.

Mozart-Intendant Peter Marboe will ein "Fest für alle Wiener" ausrichten, das avantgardistisch und populär zugleich ist. Ein Fixbestandteil der Eröffungsaktivitäten ist die Eröffnung des Mozart Hauses Vienna, eine initiative und Tochtergesellschaft der Wien Holding.

Mozarts 250. Geburtstag in Wien
Ein offenes Fest für die ganze Stadt. Zehn Jahre hat Mozart in Wien gelebt. Zehn Jahre, in denen diese Stadt den idealsten Raum für seine Musik bot, für sein Genie. Mozarts Geburtstag soll auch Anlass sein, darüber nachzudenken, was dies für die Kultur- und Musikstadt Wien heute bedeuten kann.

Vom 27. bis 29. Jänner 2006 ist ganz Wien eingeladen, sich auf eine Reise zu und mit Mozart zu begeben, sein Leben und Werk zu entdecken. 15 ausgesuchte Spielstätten und ein Wiedersehen mit unzähligen Stars und Wiener Publikumslieblingen garantieren für spannende Neubegegnungen mit Mozart.

Musik, Filme und Lesungen sind bunt gemischt und in überraschenden Konstellationen zu erleben. Die fünf verschiedenen "Reisen" zeigen unterschiedliche Zugänge zum Phänomen Mozart auf. Und diese bleiben nicht auf seine Bedeutung für die Musik beschränkt.

"Mozart. Freunde und Feinde"
Die Wiener Symphoniker erzählen Mozarts Leben mit Mozarts Musik, Volksschauspieler Adi Hirschal schlüpft in die Rolle von Mozarts kongenialem Librettisten Schikaneder, Theaterstars wie Emmy Werner oder Harald Serafin lesen "Figaro" und Pianist Oleg Maisenberg brilliert mit einem Programm, in dessen Zentrum Mozart steht.

"Mozart. Wiener und Weltbürger"
Im Burgtheater treffen zwei Wiener Meister auf Mozart: Senta Berger und Rudolf Buchbinder, Briefe von Vater und Sohn Mozart werden durch Karlheinz Hackl und Florian Teichmeister interpretiert, Bariton Olaf Bär wartet mit einem "Geburtstagsständchen" auf und das legendäre Wiener Gartenbaukino bietet bewegte (Mozart-) Bilder.

"Mozart. Kunst und Liebe"
Elfriede Ott und Fritz Muliar interpretieren Mozarts deftigste, schrillste Briefe ans "Bäsle Häsle", Pianist Stefan Mickisch führt virtuos in die Zauberflöte ein, Musikkabarettist Alexander Kuchina und Christoph Wagner-Trenkwitz setzen auf Entertainment für Mozart und Kammersänger Alfred Ramek präsentiert Lieder rund um Mozarts (Frauen-) Liebe und Leben.

"Mozart. Leben und Sterben"
Im Brahms-Saal des Wiener Musikvereins stellen Paul Angerer und das Ensemble Concillium musicum Mozart im Originalklang vor, Michael Köhlmeier macht Mozarts Leben zur Erzählung, das Hugo Wolf Quartett folgt den Spuren Mozarts als aktive Kammermusik-Interpretation und im faszinierenden Rahmen der Karlskirche ist das Requiem zu erleben.

"Mozart. Gestern und Heute"
Die Österreichische Gesellschaft für Zeitgenössische Musik bringt neue Kompositionen zur Erstaufführung, der Publikumsliebling der Wiener Staatsoper Ildikó Raimondi gestaltet gemeinsam mit Herbert Zeman eine literarische-musikalische Zeitreise, in der Augustinerkirche führt Hauptorganist Michael Gallit in die faszinierende Klangwelten der Orgel ein und im gläsernen Saal des Musikvereins trifft Mozart schließlich auf Cuba.

Weitere Highlights
Das MozartFestZelt
Für alle, die in ein Fest für Mozart nur "hineinschnuppern" möchten, öffnet von 27. bis 29. Jänner 2006 im Herzen Wiens, am Stephansplatz, das MozartFestZelt mit Künstlergesprächen und Musik, Quiz, Talk und Kinderprogrammen.

Kinderprogramm "Mozart. Kind und Klang"
Das "Reiseprogramm" wir durch ein umfassendes Angebot für Kinder und Jugendliche ergänzt.

Klangfusion "Mozart in den Raum gestellt"
Die fünf "Reisen" münden am Abend in eine große Klangfusion: von 27. bis 29. Jänner gibt es am Maria-Theresienplatz-Platz eine Mozart, wie man ihn noch nie erlebt hat.

Sängerknaben singen Krönungsmesse
Im Stephansdom gestalten die Wiener Sängerknaben den Chor aus Mozarts Krönungsmesse und andere Werke.

Mozarthaus Vienna eröffnet
Und in Mozarts ehemaligem Domizil in der Domgasse 5 wird das Mozarthaus Vienna mit Mozartwohnung eröffnet. Insgesamt sechs Stockwerke sind Leben und Werk des Musikgenies gewidmet.

 

fürWien
Wir für Wien Magazin
Wien Holding TV
Wien Holding TV
Jobportal
Karriere
Immer aktuell mit dem Newsletter der Wien Holding!

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erhalten Sie einmal wöchentlich die aktuellen Nachrichten aus dem Konzern!

Jetzt anmelden »