Willkommen auf der Webseite der Wien Holding
Zum Videoportal

Wien Holding News

Mo, 5. Mai 2014 VBW

Die Kameliendame

© Theater an der Wien

Eines der berühmtesten Ballettstücke ist von 5. bis 7. Mai zu Gast im Theater an der Wien der Vereinigten Bühnen Wien, einem Unternehmen der Wien Holding. Tickets sind bei Wien-Ticket erhältlich.

Als "Die Kameliendame" von Alexandre Dumas dem Jüngeren 1848 erschien, war das Thema für das damalige Ballett uninteressant: Viel zu realistisch war diese Geschichte um eine Kurtisane, deren echten Namen ganz Europa kannte, zu deren Liebhabern Franz Liszt und eben Dumas selbst gehört hatten. Man wollte tanzende Feen auf der Bühne sehen. Erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts entdeckten die Choreografen das poetische Potential der schwindsüchtigen Kurtisane. John Neumeier verwendet in seiner Version ausschließlich Musik von Frédéric Chopin und gestaltet aus dem Stoff einen romantisch-melancholischen Fiebertraum.

Das Stück
Die Kurtisane Marguerite Gautier ist an Schwindsucht gestorben. Bei der Versteigerung ihres Nachlasses trifft Armand Duval auf seinen Vater. Beide erinnern sich an Marguerite: Armand hatte sich in der Oper bei einer Vorstellung von Manon Lescaut leidenschaftlich in die Kurtisane verliebt und mit seiner Liebe in ihr die Hoffnung auf Heilung von der Schwindsucht erweckt, aber Armands Vater konnte die Verbindung nicht dulden. Er suchte Marguerite auf, hielt ihr vor Augen, dass kein anständiger Mann mehr Armands Schwester heiraten würde, wenn er mit einer Kurtisane lebe. Um des ihr unbekannten Mädchens willen verzichtete Marguerite auf ihre Liebe und – wie sie wusste – auf ihr Leben. Denn als sie Armand verließ und in die Pariser Halbwelt zurückkehrte, kam auch die Krankheit wieder. Ihr Wunsch, vor ihrem Tod Armand wieder zu sehen, erfüllte sich nicht. Marguerites Zofe Nanina übergibt Armand bei der Versteigerung ein Tagebuch. Erschüttert liest Armand von Marguerites letzten Tagen, ihrer Sehnsucht und ihrem einsamen Sterben.

In Dumas’ Text schenkt Armand Marguerite den Roman Manon Lescaux. Neumeier ergänzte daher sein Ballett durch die Figuren Manon Lescaut und Des Grieux, die Marguerite immer wieder erscheinen. In ihnen werden die Gedanken, Zweifel und Träume von Marguerite und Armand reflektiert. Das Ballett endet mit einem von Marguerite phantasierten „Pas de trois“, in dem sie sich so stark mit den Liebenden identifiziert, dass sie nicht mehr unterscheiden kann, ist es Armand oder ist es Des Grieux, ist sie Marguerite oder ist sie Manon. Die Verlassenheit und Einsamkeit von Manon und Des Grieux begleiten sie in ihren Tod.

Termine
Montag, 5. Mai 2014, 19.00 Uhr Premiere
Dienstag, 6. Mai 2014, 19.00 Uhr
Mittwoch, 7. Mai 2014, 19.00 Uhr

Tickets
Tickets sind an der Tageskasse im Theater an der Wien sowie online und bei Wien-Ticket im Callcenter (01/588 85, täglich von 08.00 – 20.00 Uhr), im Wien-Ticket-Pavillon bei der Staatsoper (Herbert von Karajan Platz, 1010 Wien, täglich von 10.00 – 19.00 Uhr), online und in allen weiteren Wien-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Jetzt schnell und einfach Karten buchen - mit der Wien-Ticket App!
 

Weitere Informationen:
Theater an der Wien
Theater an der Wien - Facebook
Vereinigte Bühnen Wien
Wien-Ticket
Wien-Ticket - Facebook

 

fürWien
Wir für Wien Magazin
Wien Holding TV
Wien Holding TV
Jobportal
Karriere
Immer aktuell mit dem Newsletter der Wien Holding!

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erhalten Sie einmal wöchentlich die aktuellen Nachrichten aus dem Konzern!

Jetzt anmelden »