Wien Holding News
Ein Fest für die EM 2008
Der Fahrplan stimmt, der Countdown zum 400.Tag vor der Fußball-EM war mehr als gelungen. Ein Genrebild begeistert alle: 5.500 Kinder mit weißen Shirts formierten sich zum Wien EM-Logo mit dem Riesenrad. Eine Vorführung, die bereits ahnen lässt, welche Überraschungen die Host City Vienna noch plant. Wiens Vizebürgermeisterin Grete Laska jedenfalls ist mehr als zufrieden: „Alles läuft nach Plan“.
Vizebürgermeisterin und Sportstadträtin Grete Laska: "Die EURO 2008 ist eine tolle Chance für unsere Fußballer, unser Land und vor allem auch für Wien - dieses Fenster in die Welt gilt es zu nutzen. Einem Milliarden-Publikum die Vorzüge, die Schönheit aber auch die Lebensqualität unserer Stadt zu präsentieren, diese Gelegenheit bietet sich nicht jeden Tag. Wien ist gerüstet für eine Sportveranstaltung dieser Dimension. Hier kommt der Stadt auch die Event-Erfahrung zugute, die in den vergangenen Jahren beispielsweise beim Donauinselfest, beim Film Festival oder beim Silvesterpfand mit rund 700.000 Gästen, die in Wien den Jahreswechsel feiern, gesammelt wurde."
Wiens Vorbereitung auf die EURO 2008 laufen auf Hochtouren
Spätestens mit dem Tag, an dem die U-Bahn-Linie U2 erstmals bis zum Wiener Praterstadion fahren wird, am 10. Mai 2008, werden alle infrastrukturellen Vorbereitungen für die Spiele in Wien getroffen sein. An diesem Tag wird das Stadion offiziell an die UEFA übergeben. Das Wiener Praterstadion – Ernst-Happel-Stadion ist schon heute das einzige 5-Sterne-Stadion Österreichs und zählt daher trotz seines Alters zu den attraktivsten Standorten Europas.
Viele der von der UEFA für die EURO 2008 geforderten infrastrukturellen Investitionen konnten bereits erfolgreich abgeschlossen werden. Hierzu zählen unter anderem:
· Neubau des Spielfeldes samt Unterbau und Rasenheizung
· Eine moderne Einsatzzentrale für Sicherheitskräfte im 3. Rang
· Ein Bürogebäude und zusätzliche Presseräume
· Eine neue Flutlichtanlage mit 1.400 kVA Leistung
· Ein elektronisch gesteuertes Zutrittskartensystem
· Der VIP-Club wurde neu gestaltet und bietet jetzt Platz für 900
Gäste
Gäste
· Eine zusätzliche Sitzreihe am oberen Ende des zweiten Ranges,
welche das Fassungsvermögen des Stadions um rund 1.000
Sitzplätze nachhaltig erhöht
welche das Fassungsvermögen des Stadions um rund 1.000
Sitzplätze nachhaltig erhöht
Derzeit sind folgende Arbeiten im Gange:
· Die Montage von 2 hypermodernen Videowalls
· Die Errichtung von sechs neuen Panorama-Interviewlogen und neuer
Kamerastellplätze
Kamerastellplätze
· Die Generalsanierung der sanitären Anlagen
· Den Bau neuer Gastronomiebereiche
· Sanierung des Stadionumfeldes inkl. Fertigstellung des 20m
Sicherheitsrings.
Sicherheitsrings.
· Erneuerung und Errichtung der Videoüberwachungsanlage im Innen-
und Außenbereich des Stadions.
und Außenbereich des Stadions.
Kurz vor der EM werden 2008 unter anderem noch folgende Schritte zu setzen sein:
· Die Errichtung von 7 zusätzlichen temporären Sitzreihen vor dem
ersten Rang,
ersten Rang,
· Die Schaffung zusätzlicher Medienarbeitsplätze zwischen Vorrunde
und Viertelfinale
und Viertelfinale
· Die Errichtung eines 2-stöckigen 3500m2 großen Mediengebäudes
für die Dauer von 4 Monaten
für die Dauer von 4 Monaten
· Die Errichtung begehbarer Trassen vom TV-Compo und über die
Dächer der Amtshäuser direkt in das Medienzentrum des Stadions.
Dächer der Amtshäuser direkt in das Medienzentrum des Stadions.
Sicherheit:
Die Vorbereitungen laufen auch im Bereich der Sicherheitsvorkehrungen planmäßig. Nach der zwischen der Schweiz und Österreich vereinbarten Vorgangsweise für die gemeinsame Abwicklung des Turniers wurden im Bundesministerium für Inneres ein Rahmenplan für die polizeiliche und, unter Beteiligung der Bundesländer und der Einsatzorganisationen, ein Rahmenplan für die nicht polizeiliche Gefahrenabwehr, also Feuerwehr, Rettungsdienst, Spitalsversorgung etc., entwickelt.
Fanzone:
Die offizielle Fanzone der Stadt Wien mit Großbildschirmen, Unterhaltungsprogramm und Gastronomie wird sich vom Rathausplatz bis inklusive Heldenplatz erstrecken und Platz für bis zu 120.000 BesucherInnen bieten. Die Veranstaltung wird mit Auf- und Abbau von 1. Juni 2008 bis ca. 2. Juli 2008 dauern. Ein von der stadt wien marketing und prater service gmbh ausgearbeitetes Konzept wurde am 30. März 2007 an die UEFA übergeben. Die UEFA wird bis Juni dazu Stellung nehmen, danach wird gemeinsam das endgültige Konzept erstellt. Die Präsentation ist für Herbst vorgesehen.
Countdown:
Um schon jetzt für Vorfreude auf die EURO 2008 zu sorgen, veranstaltet die Stadt im Abstand von 100 Tagen spektakuläre und abwechslungsreiche Events.
Die nächsten Stopps:
Noch 300 Tage: Am 12. August 2007 stehen alle neun Wiener Open
Air Kinos im Zeichen des runden Leders.
Air Kinos im Zeichen des runden Leders.
Noch 200 Tage: Am 20. November 2007 wird ein zentraler Platz mit
einer fußballbezogenen Multimedia-Show bespielt.
einer fußballbezogenen Multimedia-Show bespielt.
Noch 100 Tage: Am 28. Februar 2008 bekommt das Wiener Riesenrad
ein künstlerisch gestaltetes EURO-Outfit.
ein künstlerisch gestaltetes EURO-Outfit.
Ernst-Happel-Stadion ist EMAS zertifiziert!
Aus ökologischer Sicht steht das Wiener Praterstadion – Ernst-Happel-Stadion, trotz seiner mehr als 75-jährigen Geschichte nunmehr beispielsweise der Allianz Arena in München um nichts nach.
Wiens EM-Stadion wurde als erstes Stadion Österreichs und als derzeit einziges Stadion aller 8 Austragungsstädte der EURO 2008 EMAS zertifiziert. Bei der FIFA-WM in Deutschland unterzogen sich lediglich drei der WM-Austragungsstädte dieser ökologischen Herausforderung.
Ein Fußballschiff für die EM. Sponsor Adidas will aufs Wasser.
WM Sponsor Adidas plant, als zusätzliche Attraktion für die EM ein Fußball-Schiff am Schwedenplatz ankern zu lassen, mit Geri Ecker als Partner, der heute bereits das erfolgreiche Badeschiff am Schwedenplatz betreibt. Das Fußballschiff soll Erlebniswelt werden, Adidas gewissermaßen im Total Look, mit Public-Viewing-Möglichkeiten und einem Blick in die Adidas Sportwelt.