Willkommen auf der Webseite der Wien Holding
Zum Videoportal

Wien Holding News

Fr, 17. Mär 2006

Elf Hochhäuser neben dem neuen Hauptbahnhof

Der neue Arbeitstitel lautet "Hauptbahnhof Wien". Der endgültige Name soll dann im Herbst in einem Wettbewerb gefunden werden, wie Planungsstadtrat Rudi Schicker (SP) und Arnold Schiefer, Zentralbahnhofskoordinator bei der ÖBB, ankündigen.

Die wichtigsten Neuerungen in der Planung: Vor allem im neuen Stadtviertel, das im Zwickel des jetzigen Süd- und Ostbahnhofes entstehen wird, sollen insgesamt elf Hochhäuser errichtet werden. Zehn Stück rund 60 Meter hoch und eines ? gleich beim Haupteingang des neuen Bahnhofes am Südtiroler Platz als prägendes Landmark ? bis zu 100 Meter hoch.

Freier Belvedere-Blick

Die Hochhäuser wurden gegenüber der ersten Planung allerdings so weit verschoben, dass sie weder den berühmten Belvedere-Blick noch die Sichtachse von der Argentinierstraße zur Elisabethkirche beeinträchtigen. "Die Welterbeorganisation Unesco werde von den Vorhaben jedenfalls informiert", so Schicker.

Weitere wichtige Neuerung: Die Straßenbahnlinie D soll bis in das neue Stadtentwicklungsgebiet auf der Favoritner Seite fast bis zur Gudrunstraße verlängert werden.

Das geplante Einkaufszentrum soll nun mit einem Bauteil auf der Seite des 4. Bezirkes neben dem Hauptbahnhof errichtet werden, soll dann aber über das Bahnhofsgebäude bis zur Favoritner Straße hinführen; "der Bahnhof und die Einkaufstraße kommen zueinander", erläutert Schicker.

"Für das gesamte Projekt werden, über zehn Jahre verteilt, insgesamt zwei Milliarden Euro investiert", kündigt Koordinator Schiefer an. Allein für den eigentlichen Bahnhof werden 600 Millionen Euro ausgegeben, weitere 128 Millionen Euro kostet die reine städtische Infrastruktur. Dazu kommen noch Wohn- und Geschäftsbauten sowie die Kosten für die Verlängerung des D-Wagens und vor allem für den U-Bahn-Umbau.

Denn von der U1-Station Südtiroler Platz wird ein völlig neuer elf Meter breiter Verbindungsgang zum Bahnhof errichtet. Dieser soll freundlich und mit einer Geschäftszeile verwirklicht werden, zum Teil soll von oben Tageslicht einfallen können ? die Entfernung: "340 Meter von Bahnsteigmitte zu Bahnsteigmitte", so Schicker. Ob im Gang ein Fahrband realisiert wird, ist noch offen.

fürWien
Wir für Wien Magazin
Wien Holding TV
Wien Holding TV
Jobportal
Karriere
Immer aktuell mit dem Newsletter der Wien Holding!

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erhalten Sie einmal wöchentlich die aktuellen Nachrichten aus dem Konzern!

Jetzt anmelden »