Wien Holding News
Frischer Schwung in Floridsdorf
Auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Bombardier-Werke entsteht ein neues, grünes Wohnviertel mit 165 geförderten Mietwohnungen, das Ruhe und Urbanität zugleich vermittelt. Realisiert wird das Projekt durch die GESIBA, einem Unternehmen der Wien Holding. Für die Planung zeichnet die Architektin Claudia König verantwortlich.
Dort, wo früher Kutschen, Autos und Straßenbahnen hergestellt wurden, wird bis Ende 2011 ein neues Wohngebiet errichtet, das sowohl vom Raumkonzept und den Wohnungen selbst als auch von der Infrastruktur keine Wünsche offen lässt.
Die Wohnanlage Bombardier-Gründe am Satzingerweg 10 im 21. Wiener Gemeindebezirk besteht einerseits aus vier Punkthäusern mit fünf Geschoßen, die sich zu einer neu gestalteten, großen, angrenzenden Grünanlage orientieren. Dazu kommen fünf östlich gelegene, terrassenartige Hauszeilen, die an eine bestehende Gartensiedlung grenzen. Im Norden wird die Wohnanlage durch einen dreistöckigen Bau abgeschlossen, in dem sich die Einfahrt zur Tiefgarage befindet.
Flexible Wohnungstypen
Ein besonderes Highlight: Die 2- bis 5-Zimmer-Wohnungen können nach wechselnden Bedürfnissen adaptiert werden, so kann eine Kleinwohnung neben einer Großwohnung angelegt werden, wenn beispielsweise Großeltern einziehen. Sämtliche Wohnungen verfügen über eigene Freiflächen, von vorgelagerten Gärten bis zu Loggien und Terrassen. Auf die Eignung der Wohnungen für Jung und Alt wurde laut Gesiba-Generaldirektor, Ing. Ewald Kirschner, besonderer Wert gelegt: „Die Lebenssituation jedes Menschen kann sich schlagartig ändern. Damit nicht gleich der Verlust der vertrauten Wohnung droht, weil man nicht mehr gehen kann, ist die Erdgeschoßzone barrierefrei.“
Die neue Gesiba-Anlage bringt frischen Schwung an den Standort, die starke Gliederung der Gebäude integriert sich sensibel in die kleinteiligen Strukturen des Umfeldes. Der Raum zwischen den Häusern kann als „soziales Rückgrat der Anlage“ gesehen werden. Fuß- und Radwege schaffen differenzierte Nutzungen. Der Weg zur eigenen Wohnung kann und soll als Spiel- und Kommunikationsbereich genutzt werden. Alle Gemeinschaftseinrichtungen wie Freizeit-, Kinderspiel- und Fahrradräume sowie Waschküchen befinden sich entlang dieser Achse.
Optimale Infrastruktur
Direkt an der Anlage gibt es eine Volksschule und ein Kindertagesheim. Nahe Kindergärten, die verschiedensten Schultypen, Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten sowie eine gute medizinische Versorgung im Wohnumfeld runden die Lebensqualität ab.
Daten & Fakten
· 165 geförderte Mietwohnungen mit Eigengärten, Loggien oder Terrassen,
Gemeinschaftsterrassen, Hobby-, Kinderspiel- und Fahrradräume. Waschküchen
· 165 Garagenplätze und 5 PKW-Stellplätze im Freien
· Infrastruktur:
- Kindergärten, Volksschule, Haupt- und Mittelschule,
- Kindergärten, Volksschule, Haupt- und Mittelschule,
Gymnasium und höhere bildende Schulen im Nahbereich
- Gute Einkaufsmöglichkeiten, Einkaufs- und
- Gute Einkaufsmöglichkeiten, Einkaufs- und
Entertainmentzentren Donauzentrum und Shopping Center Nord
- Ärzte, Apotheken, Floridsdorfer Krankenhaus
- Café in der Anlage
- Ärzte, Apotheken, Floridsdorfer Krankenhaus
- Café in der Anlage
· Verkehrsanbindung: Straßenbahnlinie 26 und 31, Schnellbahn, U6 Floridsdorf,
U1 Kagraner Platz
· Finanzierungsbeitrag: ca. 430 Euro/m2
· Vorauss.Miete inkl. Betriebs.u.Mwst: 6,70 Euro/m2
· Baubeginn: Herbst 2009
· Übergabe an Mieter: Ende 2011
Weitere Informationen: www.gesiba.at