Wien Holding News
Grundsteinlegung für Wohn- und Pflegehaus Leopoldstadt
Am 22.9. legten der Wiener Bürgermeister Dr. Michael Häupl und Gesundheits- und Sozialstadträtin Mag.a Sonja Wehsely gemeinsam mit dem Bezirksvorsteher der Leopoldstadt, Gerhard Kubik sowie Dr. Roland Paukner, Direktor der Teilunternehmung Pflegeheime der Stadt Wien, und Ing. Ewald Kirschner, Generaldirektor der Gesiba, einem Unternehmen im Verbund der Wien Holding, den Grundstein für das neue Geriatriezentrum Leopoldstadt.
"Das im Februar 2007 präsentierte Geriatriekonzept nimmt so konkrete Formen an. Wien nimmt die Herausforderung des demographischen Wandels an und sorgt dafür, dass es auch in Zukunft Pflege auf höchstem Niveau geben wird, die für alle WienerInnen leistbar bleibt", betonten Bürgermeister Häupl und Gesundheitsstadträtin Wehsely unisono.
Die Stadt Wien investiert bis 2015 mehr als 350 Millionen Euro in die Zukunft der Menschen und errichtet sechs neue Wohn- und Pflegehäuser. Zusätzlich sind drei innovative Wohn- und Pflegeprojekte geplant, bei denen der Krankenanstaltenverbund mit dem Kuratorium Wiener Pensionisten Wohnhäuser zusammenarbeiten. In diesen Wohn- und Pflegehäusern können die BewohnerInnen auch dann in ihrem Appartement bleiben, wenn sie Pflege brauchen. Die Zahl der bedarfsgerechten Pflegeplätze in Wien wird von derzeit 8.500 auf insgesamt 10.000 im Jahr 2015 steigen.
"Damit ist die Stadt fit für die Zukunft. Die WienerInnen können sich sicher sein, dass sie Pflege bekommen, wenn sie sie benötigen", versicherte Wehsely. Die zahlreichen ambulanten und mobilen Dienste, die jährlich schon jetzt 25.000 WienerInnen betreuen, werden ausgebaut und komplettieren das dichte Pflegenetzwerk in der Stadt.
PPP-Projekt mit Wien Hoding und KAV
Das Wohn- und Pflegehaus Leopoldstadt wird als Public Private Partnership (PPP)-Projekt von der Gesiba - Gemeinnützige Siedlungs- und Bauaktiengesellschaft am Areal der "Alten Busgarage" im Bereich Engerthstraße/Vorgartenstraße errichtet und vom Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) gemietet. Die Liegenschaft verfügt über eine sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung, weist eine ruhige Lage auf und hat ausreichende Grün- und Erholungsflächen sowie Nahversorgungsunternehmen in unmittelbarer Nähe. 2010 ist das neue Wohn- und Pflegehaus fertig gestellt und bietet 308 pflegebedürftigen Menschen einen behaglichen Wohnplatz. Es stehen zehn Bereiche für die Langzeitbetreuung sowie zwei Bereiche für an Demenz erkrankte PatientInnen zur Verfügung. Die Pflegeanstalt für chronisch Kranke hat den Zweck, für multimorbide geriatrische sowie chronisch Kranke und pflegebedürftige PatientInnen mit hohem medizinisch, therapeutischen sowie pflegerischen Bedarf, eine nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechende Betreuung zu gewährleisten.