Wien Holding News
Hommage an Franz Liszt und Stechmücken
Das Haus der Musik, ein Unternehmen der Wien Holding, veranstaltet auch im Juni Konzerte und Ausstellungen rund ums Thema Musik in allen seinen Facetten: das traditionell reichhaltige Kinderprogramm, gleich zwei Live on Stage-Konzerte, eine alte und neue Kabinettausstellung sowie eine Sommerkonzertreihe zu Ehren von Franz Liszt. Darüber hinaus öffnet das neue Restaurant „Huth im Haus der Musik“ seine Pforten.
Die Gelse Else
Auch im Juni gibt es wieder jede Menge Highlights für die Kids. Mai Cocopelli, Marko Simsa und Bernhard Fibich sind mit von der Partie und beim Schülerkonzert „Die Gelse Else“ ändert vielleicht so manch einer seine Meinung über die kleinen Stechmücken-Plagegeister.
Auch im Juni gibt es wieder jede Menge Highlights für die Kids. Mai Cocopelli, Marko Simsa und Bernhard Fibich sind mit von der Partie und beim Schülerkonzert „Die Gelse Else“ ändert vielleicht so manch einer seine Meinung über die kleinen Stechmücken-Plagegeister.
In dieser Geschichte geht es um eine Gelse, die im Burggarten lebt und nicht verstehen kann, warum Gelsen bei den Menschen so einen schlechten Ruf haben. Daher begibt sie sich zusammen mit ihren Freunden auf die Suche nach jenen „Gelsensachen", bei denen etwas Positives und Erfreuliches über sie und ihre Art zu finden ist. Dabei erleben sie so manch Überraschendes.
Aufgeführt wird das Gelsen-Spektakel am 7. Juni mit den Schülerinnen und Schülern des Schulchors der 1., 2. und 3. Klassen des BG/BRG "Bertha von Suttner" Wien und den Jazz-Musikern Marta Petz (Gesang), Georg Greif (Klavier), Thiemo Kitberg (Gitarre) und Karol Hodas (Bass). Erzählt wird die Geschichte von Schülerinnen und Schülern des Leseclubs unter der Leitung von Maria Dörfler.
Weitere Termine des Kinderprogramms:
10.6. – Mai Cocopelli „Rabis Wunschkonzert“
17.6. – Marko Simsa „Mozart für Kinder“
24.6. – Bernhard Fibich „Kuddelmuddel und Gestrudel“
10.6. – Mai Cocopelli „Rabis Wunschkonzert“
17.6. – Marko Simsa „Mozart für Kinder“
24.6. – Bernhard Fibich „Kuddelmuddel und Gestrudel“
Bachelorette und Maria Doyle Kennedy Live on Stage
Außergewöhnliche Klänge auf der Haus der Musik-Bühne: Die Neuseeländerin Annabel Alpers alias Bachelorette zeigt am 14. Juni wie psychedelische Popmusik rocken kann. Schon in frühen Jugendjahren sammelte Annabel in so unterschiedlichen neuseeländischen Kultbands wie den Five-O, Space Dust oder Hiss Explosion erste Erfahrungen im Bereich des Psychedelic Pop. Mit einem abgeschlossenen Studium in Computer-basierter Komposition in der Tasche widmet sie sich nun seit 2005 unter dem Pseudonym Bachelorette ganz ihrer Passion, dem Produzieren von psychedelischer Popmusik.
Außergewöhnliche Klänge auf der Haus der Musik-Bühne: Die Neuseeländerin Annabel Alpers alias Bachelorette zeigt am 14. Juni wie psychedelische Popmusik rocken kann. Schon in frühen Jugendjahren sammelte Annabel in so unterschiedlichen neuseeländischen Kultbands wie den Five-O, Space Dust oder Hiss Explosion erste Erfahrungen im Bereich des Psychedelic Pop. Mit einem abgeschlossenen Studium in Computer-basierter Komposition in der Tasche widmet sie sich nun seit 2005 unter dem Pseudonym Bachelorette ganz ihrer Passion, dem Produzieren von psychedelischer Popmusik.
Bereits einen Tag später, am 15. Juni, gibt es eine glänzende Performance der beliebten irischen Künstlerin Maria Doyle Kennedy zu bewundern. Doyle Kennedy ist das, was man ein Multitalent nennt: Schauspielerin, Sängerin, Labelmanagerin und Mutter von vier Kindern! Neben Auftritten in Alan Parker's „The Commitments" wirkte die Irin auch in den preisgekrönten TV Serien „The Tudors" und „Dexter" mit. Ihre markante raue Stimme macht sie mal zur rockigen Diva, dann wieder zur schillernden Chansonniere mit Folkaffinität.
Künstlergespräch, Musikgenuss und Kabinettausstellung
Am 16. Juni 2011 ist Staatsoperndirektor Dominique Meyer mit Gesprächspartner Clemens Hellsberg, Vorstand der Wiener Philharmoniker, im Haus der Musik zu Gast. Die musikalische Umrahmung wird dabei von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker geboten. Der Eintritt ist frei! Vor und nach dem Künstlergespräch gibt es die Gelegenheit, die aktuelle Kabinettausstellung zu besuchen. Im Innenhof des Haus der Musik wird die erste Saison 2010/11 der Wiener Staatsoper anhand einiger ausgewählter Exponate präsentiert.
Am 16. Juni 2011 ist Staatsoperndirektor Dominique Meyer mit Gesprächspartner Clemens Hellsberg, Vorstand der Wiener Philharmoniker, im Haus der Musik zu Gast. Die musikalische Umrahmung wird dabei von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker geboten. Der Eintritt ist frei! Vor und nach dem Künstlergespräch gibt es die Gelegenheit, die aktuelle Kabinettausstellung zu besuchen. Im Innenhof des Haus der Musik wird die erste Saison 2010/11 der Wiener Staatsoper anhand einiger ausgewählter Exponate präsentiert.
Man hört nur Duft - Bilder in Mischtechnik
Am Donnerstag, dem 23. Juni eröffnet der niederländische Sänger, Schriftsteller und Maler Herman Van Veen persönlich die Kabinettausstellung „Man hört nur Duft“. Sein Bilderzyklus ist inspiriert von Gedichten Selma Meerbaum-Eisingers, die als verfolgte Jüdin achtzehnjährig starb. Die Werke sind bis 31. August 2011 im Innenhof bei freiem Eintritt zu besichtigen.
Am Donnerstag, dem 23. Juni eröffnet der niederländische Sänger, Schriftsteller und Maler Herman Van Veen persönlich die Kabinettausstellung „Man hört nur Duft“. Sein Bilderzyklus ist inspiriert von Gedichten Selma Meerbaum-Eisingers, die als verfolgte Jüdin achtzehnjährig starb. Die Werke sind bis 31. August 2011 im Innenhof bei freiem Eintritt zu besichtigen.
Hommage à Liszt – Sommerkonzertreihe
Franz Liszt gilt als einer der bedeutendsten Komponisten und Klaviervirtuosen des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 2011 feiert die Musikwelt seinen 200. Geburtstag. Das Haus der Musik lädt jeden Sonntag im Juli und August im glasüberdachten Innenhof zu einem musikalischen Portrait des "berühmtesten Virtuosen aller Zeiten". An der Violine ist Bence Csaranko, am Klavier Sugi Shin zu sehen und zu hören. Der Eintritt zur Sommerkonzertreihe ist frei!
Franz Liszt gilt als einer der bedeutendsten Komponisten und Klaviervirtuosen des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 2011 feiert die Musikwelt seinen 200. Geburtstag. Das Haus der Musik lädt jeden Sonntag im Juli und August im glasüberdachten Innenhof zu einem musikalischen Portrait des "berühmtesten Virtuosen aller Zeiten". An der Violine ist Bence Csaranko, am Klavier Sugi Shin zu sehen und zu hören. Der Eintritt zur Sommerkonzertreihe ist frei!
Neuer Spitzengastronom im Klangmuseum
Am 6. Juni öffnet der neue Restaurantbetreiber „Huth im Haus der Musik“ seine Pforten im Dachgeschoss des Klangmuseums. Mit abwechslungsreicher österreichischer Küche in modernem Ambiente laden Gabi und Robert Huth in ihren neuen Kulinarik-Tempel mit besonderem Ausblick über die Dächer der Wiener Innenstadt.
Am 6. Juni öffnet der neue Restaurantbetreiber „Huth im Haus der Musik“ seine Pforten im Dachgeschoss des Klangmuseums. Mit abwechslungsreicher österreichischer Küche in modernem Ambiente laden Gabi und Robert Huth in ihren neuen Kulinarik-Tempel mit besonderem Ausblick über die Dächer der Wiener Innenstadt.
Das Café im glasüberdachten Innenhof hat bereits seit Anfang Mai geöffnet. In den nächsten Wochen wird es um einen sommerlichen Gastgarten vor dem Haus erweitert werden.
Weitere Informationen: www.hdm.at