Wien Holding News
"Leben! Juden in Wien nach 1945"
"Unser Haus feiert heuer sein 15-jähriges Bestandsjubiläum, und diese Ausstellung greift eines der wichtigsten Themen unserer Arbeit auf - die Auseinandersetzung mit dem jüdischen Leben in Wien nach 1945, so Direktor Karl Albrecht-Weinberger gemeinsam mit Wien Holding Geschäftsführer KR Peter Hanke. Unter dem Titel "Leben! Juden in Wien nach 1945" zeigt das Jüdische Museum Wien von 19. März bis 22. Juni 2008 mehr als 3500 Fotografien von Margit Dobronyi.
Basis für die Ausstellung ist das mehr als 150.000 Fotos umfassende Archiv der heute 95- jährigen Fotografin Margit Dobronyi, das 2004 vom Jüdischen Museum Wien angekauft wurde. 3500 Fotos bilden eine Installation, welche durch Filmausschnitte animiert und durch Video-Erzählungen verdichtet wird. "Es lassen sich viele Ausstellungen mit Margit Dobronyis Fotos gestalten. Man könnte es nach Familien ordnen, nach Schauplätzen, nach Anlässen, man kann es als Beitrag zu einer Kulturgeschichte der Mode und der Interieurs sehen. Ich entschied mich dafür, die Fotos allein nach dem subjektiven Kriterium auszuwählen, ob etwas von einem Foto auf mich überspringt und mein Herz zum Klopfen bringt", so Ruth Beckermann zu ihrem Zugang zum Projekt.
15 Jahre Jüdisches Museum - ein erfolgreiches Unternehmen der Wien Holding
Wien Holding-Direktor Peter Hanke ließ es sich nicht nehmen zur Präsentation der ersten Ausstellung des Jüdischen Museums in der 15. Ausstellungssaison im Palais Eskeles zu kommen. "Das Jüdische Museum Wien nimmt eine Sonderstellung unter den Kulturbetrieben der Wien Holding ein. Wien ist sich der historischen Verantwortung bewusst, die durch die Gräuel des NS- Regimes der jüdischen Bevölkerung dieser Stadt angetan wurden. Das Museum kann nur ein Beitrag dazu sein, dass derartige Verbrechen durch Bewusstseinsbildung nicht wieder passieren. Mehr als 130 Ausstellungen hier im Palais Eskeles und mehr als ein Dutzend im Museum auf dem Judenplatz zeigen alle wesentlichen Aspekte jüdischer Geschichte und Kultur in dieser Stadt auf. Was aber besonders wichtig dabei ist, ist die hohe Akzeptanz und internationale Reputation des Hauses: Mehr als 1,2 Millionen Menschen besuchten das Haus in den letzten 15 Jahren bei Ausstellungen und Veranstaltungen, mittlerweile fast 30.000 Schülerinnen und Schüler absolvieren jedes Jahr Besuchsprogramme und Führungen, die übrigens kostenlos bereitgestellt werden. Und die Wien Holding als Eigentümer steht zu diesen Leistungen und auch zur Finanzierung" so Wien Holding-Direktor Hanke.
Eine Ausstellung als Werkstattbericht
"Leben! Juden in Wien nach 1945" vereint tausende Bilder, die - meist in Farbe - fröhliche Menschen zeigen und von einer überschwänglichen Lebendigkeit einer neuen jüdischen Gemeinde im Nachkriegswien. Sie reflektieren aber auch das Lebensgefühl in der Wiener jüdischen Gemeinde der 1960er, 1970er und 1980er Jahre. Die von Ruth Beckermann gemeinsam mit Sergio Ramirez gestaltete Installation ist eine "work in progress", denn die wissenschaftliche Aufarbeitung und Dokumentation im Jüdischen Museum geht weiter. Die Filmemacherin Beckermann wuchs inmitten der Gemeinde und natürlich ebenfalls unter dem wachsamen Kameraauge der Margit Dobronyi auf. Beckermann entwarf das Konzept der Ausstellung, wählte die Fotos aus und dokumentierte sie mit ihrem Team (Milli Segal, Yvonne Feiger, Daphna Frucht, Stefan Lerch), wobei sie auf die Vorarbeiten von Pnina Schreiber, die das Dobronyi-Archiv im Jüdischen Museum leitet, aufbauen konnte. Im Museum selbst wird das Projekt von Hauskurator und Archivleiter Werner Hanak-Lettner kuratorisch betreut.
"Leben! Juden in Wien nach 1945" ist von 19. März bis 22. Juni 2008 im Jüdischen Museum (1010 Wien, Dorotheergasse 11) zu sehen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit 320 Seiten und mehr als 250 großteils farbigen Fotografien im Mandelbaum Verlag (Preis von 24,90 Euro).
Das zu den Kulturbetrieben der Wien Holding zählende Jüdische Museum ist von Sonntag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 6,50 / 4,- Euro ermäßigt. Schulklassen haben freien Eintritt, Führungen und pädagogische Programme: Tel.: +43-1-535 04 31-311, 312 bzw. kids.school@jmw.at . Weitere Informationen zum umfangreichen Begleitprogramm sind unter www.jmw.at/ zu finden.