Wien Holding News
Musikalische Highlights

Der April ist voll musikalischer Highlights im Mozarthaus Vienna, einem Museum der Wien Holding. Von Janne Mertanen über Konzerte junger Talente, Fateme Beytollahi, Andrea Schwab und Asako Hosoki bis zum Symposium "100 Jahre Jura Soyfer" und dem Tag der offenen Tür am 21.4.
Klavierabend mit Janne Mertanen
Highlights aus Puccinis "Madame Butterfly"
Freitag, 05. April 2013, 19.30 Uhr
Marylebone Champagne Society's präsentiert "Young Artists Fund 6th Gala Concert" mit Klavier solo (Janne Mertanen spielt Werke von Schumann und Chopin) und Opern-Highlights aus Puccinis "Madame Butterfly". Der Abend ist in zwei Teile geteilt - Teil 1 ist der Klavierabend, Teil 2 die Opernhighlights aus "Madame Butterfly".
Tickets:
12,- für den Klavierabend allein / 18,- für den Opernteil / 20,- für Klavier- und Opernabend. Reservierungen: Tel.: 504 66 51 - 144, stefan.radschiner@boesendorfer.com
"Magic Moments - Magische Momente" in den Werken großer Meister
Mittwoch, 10. April 2013, 19.30 Uhr
Zu Beginn der neuen Mozart Akademie des Mozarthauses Vienna bringen die Primaria des bekannten Jess-Trio-Wien, Elisabeth Kropfitsch und der Wiener Pianist Johannes Kropfitsch Sonaten von Mozart, wie die Sonate für Violine und Klavier in C-Dur KV 296, Beethoven und Johannes Kropfitsch zu Gehör, die für sie persönlich von besonders "magischer" Bedeutung sind.
Tickets:
Regulär EUR 20,- / Ermäßigt EUR 15,-
Rollstuhlplätze ermäßigt, müssen vorreserviert werden, Begleitperson RollstuhlfahrerIn frei!
Tickets erhältlich unter Tel.: +43-1-512 17 91-70, per E-Mail: ticket@mozarthausvienna.at, an der Museumskassa oder bei Wien-Ticket.
Junge Talente stellen sich vor
Samstag, 13. April 2013, 19.00 Uhr
Mittwoch, 24. April 2013, 19.00 Uhr
Im Rahmen der Konzertreihe "Junge Talente stellen sich vor" im Mozarthaus Vienna, werden an diesen beiden Abenden Preisträgerinnen und Preisträger des Wiener Landeswettbewerbs "prima la musica" ihr Können unter Beweis stellen. Musikstücke von der Klassik bis hin zur Moderne werden dargeboten.
Tickets:
EUR 5,-
Rollstuhlplätze müssen vorreserviert werden, Begleitperson RollstuhlfahrerIn frei!
Tickets erhältlich unter Tel.: +43-1-512 17 91-70, per E-Mail: ticket@mozarthausvienna.at und an der Museumskassa.
Klavierabend mit Fateme Beytollahi
Donnerstag, 18. April 2013, 19.30 Uhr
Die 1993 geborene Pianistin und Cellistin Fateme Beytollahi konnte trotz ihrer Jugend schon auf nationalen wie internationalen Bühnen, bei Wettbewerben und in Meisterkursen ihr großes Talent unter Beweis stellen. Sie präsentiert an diesem Abend Werke von Bach, Beethoven, Chopin und Prokofjew.
Tickets:
Regulär EUR 20,- / Ermäßigt EUR 15,-
Tickets erhältlich unter +43-1-504 66 51-144
Tag der offenen Tür
Sonntag, 21. April 2013, 10.00 - 19.00 Uhr
An diesem Tag können Besucherinnen und Besucher zwischen 10.00 und 19.00 Uhr bei freiem Eintritt das Museum besuchen. Darüber hinaus werden um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr kostenlose Führungen Haus mit seiner permanenten Ausstellung und der Sonderpräsentation "Im Labyrinth der Farben und Töne - Reflexionen zu Mozart und Goethe mit einem Bilderzyklus von Bernd Fasching" geboten.
Videobeitrag zur aktuellen Sonderausstellung
"Die Komponistinnen Österreichs im Portrait - von Mozart bis 1848" (Teil I)
Donnerstag, 25. April 2013, 19.30 Uhr
Die Mezzosopranistin Andrea Schwab und die Pianistin Asako Hosoki stellen Werke österreichischer Komponistinnen aus unterschiedlichen Epochen, von Mozarts Zeit bis 1848, vor. Im Rahmen des Konzerts wird auch Andrea Schwabs neues Buch zum Thema vorgestellt.
Tickets:
Regulär EUR 10,- / Ermäßigt EUR 5,-
Rollstuhlplätze ermäßigt, müssen vorreserviert werden, Begleitperson RollstuhlfahrerIn frei!
Tickets erhältlich unter Tel.: +43-1-512 17 91-70, per E-Mail: ticket@mozarthausvienna.at, an der Museumskassa oder bei Wien-Ticket.
Symposium: "Musik und Theater im Widerstand. 100 Jahre Jura Soyfer"
Freitag, 26. April 2013, 10.00, 15.00 und 19.00 Uhr
Samstag, 27. April 10.00 und 15.00 Uhr
Gemeinsam mit dem Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und der Jura Soyfer-Gesellschaft widmet sich dieses zweitägige Symposium dem österreichischen Dichter, Journalisten und Kabarettisten Jura Soyfer. Dabei sollen sowohl seine eigenen Arbeiten als auch die Vertonung seiner Texte im Mittelpunkt stehen.
Eintritt frei!