Wien Holding News
Neues Kombi-Ticket für Wien Holding-Museen
Zur Wien Holding gehören vier kleine, aber umso feinere Museen von internationalem Rang. Das Mozarthaus Vienna mit der einzigen erhaltenen Wiener Wohnung des Musikgenies, das Haus der Musik, ein interaktives Klangmuseum, das KunstHausWien mit dem Hundertwasser Museum und das Jüdische Museum Wien. Unter dem Titel "Wiener Museumsmelange" bieten diese vier Häuser jetzt ein spezielles Kombi-Ticket an: Dabei kann man zwei aus den vier Museen der Wien Holding zum Kombi-Preis von 15 Euro besuchen.
"Als Tourismusmetropole spielt Wien in der europäischen Spitzenklasse mit. Die Museen der Wien Holding leisten dazu einen wesentlichen Beitrag, sie bieten aber auch für Wienerinnen und Wiener ein attraktives Angebot. Bis zu 700.000 BesucherInnen kommen pro Jahr in diese vier Museen. Mit dem neuen Kombiticket wollen wir die Lust auf unsere Wien Holding Museen noch weiter steigern. Die 'Wiener Museumsmelange' ist ein Service, das für die Reiseindustrie genauso interessant ist, wie für die Wiener Bevölkerung", erklärte Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner.
"Den Vergleich mit den großen Häusern wie der Albertina, dem Belvedere oder dem Kunsthistorischen Museum in Wien brauchen unsere vier Häuser keineswegs zu scheuen. Sie mögen zwar kleiner sein, doch als spezialisierte Themenmuseen machen sie Kunst und Kultur auf eine Art und Weise erlebbar, bei der das Entdecken, das Erleben, das Sehen oder das Spüren im Mittelpunkt stehen. Wir wollen mit der 'Wiener Museumsmelange' vor allem auch die Wiener Bevölkerung dazu animieren, unsere Häuser mit mehrmals pro Jahr wechselnden Sonderausstellungen noch öfter zu besuchen und das zu einem attraktiven Preis", so Wien Holding-Direktor Komm.-Rat Peter Hanke.
Erhältlich ist das Kombi-Ticket "Wiener Museumsmelange" über die Wien-Ticket unter www.wien-ticket.at bzw. per Telefon +43 1 58885. Außerdem ist das Kombiticket beim Wien-Ticket-Verkaufsstand vor der Wiener Staatsoper, bei der Einsteigstelle des Twin City Liners sowie direkt an den Kassen der vier Museen erhältlich. Das Kombiticket ist ab sofort verfügbar und wird auch der Reiseindustrie angeboten.
Bis zu 25 Prozent Preisersparnis
Je nach Kombinationsauswahl spart man bis zu 25 Prozent. Bei einem Besuch im Haus der Musik und der beiden Häuser des Jüdischen Museums wären 20 Euro zu bezahlen, mit dem Kombiticket "Wiener Museumsmelange" nur 15 Euro, oder in der Kombination Haus der Musik und Mozarthaus Vienna sind es 15 statt 19 Euro. Dies gilt auch für die Kombination Haus der Musik und KunstHausWien. Selbst bei der Kombination Mozarthaus Vienna und KunstHausWien sind mit 15 statt 18 Euro noch erhebliche Preisvorteile gegeben.
Die vier Wien Holding Museen im Detail
Mozarts Welt entdecken, wie er lebte, wie er musizierte und wer beim ihm zu Gast war
In der Domgasse 5, dem heutigen Mozarthaus Vienna, befindet sich die einzige Wiener Wohnung Mozarts, die bis heute erhalten ist. Dort erwartet Mozartfans jeder Altersstufe eine umfassende Präsentation der Zeit, in der Mozart lebte und seiner Arbeiten. Zusätzlich zur Mozartwohnung gewinnt der Besucher auf drei Ausstellungsebenen Einblick in Leben und Werk des Musikgenies. Im Mittelpunkt stehen die Wiener Jahre des Komponisten, die den Höhepunkt seines Schaffens darstellen. In der Mozartwohnung erfährt das Publikum, wie die Familie Mozart gelebt hat. Zusätzlich werden Konzerte und Veranstaltungen im Kellergewölbe geboten. Das Mozarthaus Vienna mit der Mozartwohnung des Wien Museums (1010 Wien, Domgasse 5) ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.mozarthausvienna.at
Eine Reise in die phantastische Welt des Friedensreich
Hundertwasser
In der ehemaligen Thonet-Möbelfabrik im dritten Bezirk entstand das KunstHausWien, das von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Museum, ein Haus, das nicht den üblichen Normen entspricht, ein Abenteuer der modernen Zeit, das zu einer Reise durch die bunte Welt Hundertwassers einlädt! Es umfasst eine weltweit einzigartige, permanente Präsentation des Schaffens von Friedensreich Hundertwasser, seiner Philosophie, seines Wirkens in der Malerei, Grafik, Ökologie und Architektur und bietet zusätzlich internationale Ausstellungen. Das KunstHausWien (1030 Wien, Untere Weißgerberstraße 13) ist ebenfalls täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet und bietet ein vielfältiges Wechselausstellungsprogramm, das unter www.kunsthauswien.com abrufbar ist.
Jüdische Geschichte und Kultur aus erster Hand
Das Jüdische Museum Wien befindet sich im Palais Eskeles, einem Altstadtpalais unweit des Stephansdoms. Es bietet eine ständige historische Ausstellung zur Geschichte der Juden Österreichs und die berühmte Judaica-Sammlung von Max Berger illustriert den Besuchern die jüdische Religion. Die umfangreichen Sammlungsbestände sind in einem Schaudepot öffentlich zugänglich, was nur in wenigen Museen üblich ist. Zusätzlich werden sechs bis acht Sonderausstellungen pro Jahr gezeigt. In der Außenstelle des Museums auf dem Judenplatz bietet das Museum eine Ausstellung zum mittelalterlichen Judentum und die Ausgrabungen einer mittelalterlichen Synagoge. Das Jüdische Museum Wien befindet sich im ersten Bezirk in der Dorotheergasse 11 (geöffnet Sonntag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr), die Außenstelle auf dem Judenplatz ist Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, am Freitag von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Informationen zum Ausstellungsprogramm und den Veranstaltungen unter www.jmw.at.
Die Ohren auf Entdeckungsreise ins Klangmuseum schicken
Das Haus der Musik ist ein modernes, interaktives Erlebnismuseum in der Wiener Innenstadt und zugleich die Gründungsstätte der Wiener Philharmoniker, denen hier ein eigenes Museum gewidmet ist. Hier präsentiert sich auf sechs Etagen die faszinierende Welt der Musik und Klänge. Hier kann jeder sein eigenes musikalisches Talent am virtuellen Dirigentenpult erproben, das Wiener Neujahrskonzert in bester Bild- und Tonqualität erleben, oder seinen eigenen Walzer komponieren. Besonders attraktiv sind die interaktiven Bereiche, in denen man mit Klängen, Geräuschen und Instrumenten experimentieren kann. Außerdem gibt es einen großen Bereich zur Wiener Musikgeschichte. Unter dem Slogan "Schicken Sie Ihre Ohren auf Entdeckungsreise!" haben Musikfreunde täglich von 10 bis 22 Uhr in der Seilerstätte 30 Gelegenheit zum Hören, Staunen und Experimentieren. Infos unter www.hdm.at
Die Wien Holding und ihre Kulturbetriebe
Mit der Wiener Stadthallen-Gruppe, den Vereinigten Bühnen Wien (Raimund Theater, Ronacher Theater, Theater an der Wien), dem KunstHausWien, dem Haus der Musik, dem Jüdischen Museum, dem Mozarthaus Vienna und der Wien Ticket ist die Wien Holding einer der größten Kulturkonzerne Europas. Die Kultur- und Veranstaltungsbetriebe der Wien Holding registrieren pro Jahr 2,5 Millionen BesucherInnen. Wirtschaft, Tourismus und Arbeitsmarkt profitieren davon ebenso, wie die kulturelle Vielfalt der Stadt. Allein die beiden Flaggschiffe, Wiener Stadthalle und Vereinigte Bühnen Wien tragen pro Jahr rund 255 Millionen Euro zur Wertschöpfung bei und sichern direkt und indirekt 4.700 Arbeitsplätze.