Willkommen auf der Webseite der Wien Holding
Zum Videoportal

Wien Holding News

Do, 7. Dez 2006

Oberlaa Neu startet 2007

"Im April 2006 haben wir erstmals die Pläne für das Projekt 'Oberlaa Neu' vorgestellt. Jetzt ist die Projektierungsphase bereits so gut wie abgeschlossen. Die Umsetzung des Millionen-Projektes beginnt mit Anfang 2007. Die Errichtungs- und Betriebsgesellschaft nimmt dann ihre Arbeit auf, die Architektenwettbewerbe sind bereits jetzt beendet."

"Im Sommer beginnen die Abrissarbeiten, der Spatenstich für den Neu- und Umbau erfolgt im Herbst, wobei während der gesamten Bauzeit der Thermenbetrieb wie bisher weiterläuft", so präsentierte Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Vizebürgermeister Dr. Sepp Rieder gemeinsam mit Planungsstadtrat Dipl.-Ing. Rudi Schicker, Wien-Holding Direktorin Dipl. Ing. Brigitte Jilka, und VAMED Generaldirektor Dr. Ernst Wastler die Zukunft des Projekts "Oberlaa Neu".

Wellnessoase mit internationalem Format auf einem Areal von 200.000 m², Thermenprojekt macht Oberlaa zu Wohlfühl-Stadtteil 

Bis 2010 entsteht auf einem Areal von 200.000 m² eine einzigartige Wellnessoase mit internationalem Format. Unter anderem werden die Wasserflächen der Therme auf 3.800 Quadratmeter verdoppelt und ein eigener Kinderbereich eingerichtet. In einem integrierten Gesundheitszentrum werden vor allem Leistungen mit dem Schwerpunkt Bewegungs- und Stützapparat angeboten. Im Day Spa können Tagesgäste dem stressigen Alltag entfliehen. Die Zahl der jährlichen Besucher soll mittelfristig von derzeit rund einer Million auf 1,5 Millionen und langfristig auf 1,9 Millionen Besucher gesteigert werden. Der Kurpark mit einer Grünfläche von 90 Hektar, der pro Jahr von zwei Millionen Menschen besucht wird, steht auch weiterhin für die Bevölkerung offen. 


v.l.n.r.: Dipl.-Ing. Jilka, MBA (Wien Holding); Dr. Wastler (Vamed), Vzbgm. Dr. Rieder 
© Rüdiger Ettl

Insgesamt werden 220 Millionen Euro in das Gesamtprojekt investiert, wobei 130 Millionen Euro in das Teilprojekt "Therme Wien Oberlaa" fließen. Mit weiteren rund 55 Millionen Euro plant die Kovats-Gruppe das Teilprojekt "Thermen-Hotel Wien Oberlaa" zu realisieren. Um weitere 35 Millionen Euro wird auch ein neuer Erlebnis- und Ausstellungsbereich zum Thema Bewegung und Sport errichtet, für den die Projektierungsphase im Jahr 2007 beginnt. Gebaut wird die Therme nach den Plänen des Teams der "4a Architekten". Das Thermenhotel haben die Architekten Rüdiger Lainer + Partner entworfen. "Durch die interessanten Siegerprojekte wird die für Wien so wichtige Kuroase gänzlich neu gestaltet und auf zeitgemäßes internationales Niveau gebracht. Das Projekt bedeutet auch für Favoriten, dem 10. Wiener Gemeindebezirk, einen weiteren dynamischen Entwicklungsschub. Das neue Wellnessareal bietet im Nahbereich des beliebten Heurigenviertels, des Böhmischen Praters als Ausflugsziel und in unmittelbarer Nähe des modernen "Monte Laa" mit Wohnungen und Geschäften eine Vielzahl an zusätzlichen Freizeitmöglichkeiten und mehr Lebensqualität", so Wiens Planungsstadtrat Dipl. Ing. Rudi Schicker. 


v.l.n.r.: Dipl.-Ing. Jilka, MBA (Wien Holding); Dr. Wastler (Vamed), Vzbgm. Dr. Rieder, Bgm. Dr. Häupl, Stadtrat Dipl.-Ing. Schicker
© Rüdiger Ettl


Positive wirtschaftliche Impulse: Wiener Wertschöpfung steigt um 170 Mio Euro

"Die Investitionen in das Projekt "Oberlaa Neu" sind Teil unserer Strategie, durch massive öffentliche Investitionen gemeinsam mit privaten Partnern das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Allein die Errichtung bringt für über 1.000 Arbeitskräfte entsprechende Beschäftigung. Mit der Eröffnung der Therme sind 400 neue Arbeitsplätze verbunden. Die Wiener Wertschöpfung wird durch das Projekt um 170 Millionen Euro gesteigert, in der gesamten Ostregion sogar um 242 Millionen. Die Einnahmen für die Stadt Wien durch Steuern und Abgaben betragen ohne die Effekte bei den gemeinschaftlichen Bundesabgaben rund 16 Millionen Euro. Vom Projekt profitieren die Stadt, die Wirtschaft und die Bevölkerung. Wir verbessern damit die Qualität Wiens als Wirtschaftsstandort und als Tourismusstadt. Wir schaffen neue attraktive Freizeitmöglichkeiten und setzen neue Maßstäbe im Gesundheits- und Wellnessbereich", argumentieren Rieder und Jilka. 


v.l.n.r.: Stadtrat Dipl.-Ing. Schicker, Dr. Wastler (Vamed), Dipl.-Ing. Jilka, MBA (Wien Holding); Bgm. Dr. Häupl, Vzbgm. Dr. Rieder 
© Rüdiger Ettl

Errichtungs- und Betriebsgesellschaft nimmt Anfang 2007 die Arbeit auf 

"Die Errichtung und den Betrieb der neuen Therme wird Anfang 2007 die Therme Wien-Oberlaa Errichtungs- und Betriebsgesellschaft m.b.H. übernehmen, deren Gesellschafter die Wien Holding und die VAMED sowie Investoren aus dem Bereich Banken und Versicherungen sein werden. Die Wien Holding und die VAMED beteiligen sich mit jeweils 20 Prozent am Stammkapital der Gesellschaft", so Brigitte Jilka, Direktorin der Wien Holding. In das 130 Millionen Euro-Projekt investiert die Stadt Wien rund 43,5 Millionen Euro. Die Gesellschafter bringen weitere 30 Millionen Euro als Eigenmittel bei, wobei jeweils 6 Millionen Euro von der Wien Holding und der VAMED stammen und weitere 18 Millionen Euro von den Investoren. Der Rest wird über Fremdmittel finanziert.

Baubeginn 2007 - Eröffnung 2010: Thermenbetrieb läuft ohne Unterbrechung weiter

Die VAMED mit ihrer Thermen-Marke VAMED VITALITY WORLD wird die neue Thermenanlage, das integrierte Gesundheitszentrum und ein Day Spa errichten und betreiben. Darüber hinaus soll der bestehende Wellnesspark zeitgemäß adaptiert, erweitert und an die neue Therme angeschlossen werden. Während der gesamten Phase des Neu- und Umbaus wird der laufende Thermenbetrieb weitestgehend aufrecht erhalten. "Wir dürfen nicht vergessen, dass alleine das Thermalbad in Oberlaa, also ohne Kurmittelhaus und Gastronomie, jährlich rund 700.000 Besucher anzieht, denen wir auch in den kommenden vier Jahren während der Neugestaltung der Therme ein attraktives Angebot bieten wollen. Vor allem für das Gesundheitsangebot im Kur- und Rehabilitationsbereich müssen wir einen durchgehenden Betrieb sicherstellen. Das heißt, der letzte Tag des Kurzentrums in Oberlaa wird der erste Tag im neuen integrierten Gesundheitszentrum sein", so Dr. Ernst Wastler, Generaldirektor der VAMED.


v.l.n.r.: BV Hermine Mospointner, Monika Freiberger (GF Wien Oberlaa Projektentwicklung), Dipl.-Ing. Jilka, MBA (GF Wien Holding)
© Rüdiger Ettl


Architektenwettbewerbe abgeschlossen: Siegerprojekte stehen fest 

Das Projekt Oberlaa Neu besteht aus insgesamt drei Teilprojekten. Dazu gehören das Teilprojekt "Therme Wien Oberlaa" und das Teilprojekt "Thermen-Hotel Wien Oberlaa" der Kovats- Gruppe. Für diese beiden Teilprojekte wurden im März 2006 jeweils anonyme, EU-weite, nicht offene, zweistufige architektonische Realisierungswettbewerbe gestartet und mittlerweile abgeschlossen. Beim dritten Teilprojekt handelt es sich um einen neuen Erlebnis- und Ausstellungsbereich zum Thema Bewegung und Sport, für den unter dem Titel "Life" die Projektierungsarbeiten dann im nächsten Jahr starten.


© BOA

Für das Teilprojekt "Therme Wien Oberlaa" waren Planungsvorschläge zum Neubau der Thermenanlage samt Shop- und Gastronomiebereichen, Fitness- und Kinderarealen und den notwendigen Verwaltungseinrichtungen einzureichen. Gefragt waren weiters Vorschläge für den Neubau eines integrierten Gesundheitszentrums, für die Adaptierung des bestehenden Wellnessparks sowie für die Neuorganisation der bestehenden Verkehrswege. Als Sieger ging das Projekt der 4a Architekten mit Dipl.-Ing. Werner Wiedermann hervor.


© 4 a Architekten

Für das Teilprojekt "Thermen-Hotel Wien Oberlaa" waren von den Architektenteams Planungsvorschläge für den Neubau eines Thermen- Hotels mit zugehörigem Veranstaltungsbereich und Tiefgarage zu liefern. Die Jury hat sich letztendlich für das Hotelprojekt der Architekten Rüdiger Lainer & Partner entschieden. 

Business & Wellness im neuen Thermenhotel von Rüdiger Lainer + Partner 

Der schräg gestellte Baukörper des neuen Thermenhotels wirkt, als schwebe er in der Landschaft. Ein Tor zum Park, ein Zugang zur Therme, eine attraktive Strukturierung der Umgebung und schließlich - als besonderer Vorteil für die Gäste: Der direkte Zugang vom Hotel zur Therme. Das neue Thermenhotel der Kovats- Gruppe wirkt nach den Entwürfen von Rüdiger Lainer + Partner als zusammenfassendes Portal. Es verbindet den derzeit schon bestehenden Airo-Tower mit der Therme und bildet zwei große Tore zum Kurpark. Eingefügt in das Gesamtkonzept "Oberlaa Neu" wird dieses Drei- bzw. Vierstern-Hotel ein wichtiger Bestandteil des neuen Wohlfühlstadtteils. Im bestehenden Airo-Tower werden für "Wohnen auf Zeit" sogenannte "Serviced Apartments" eingerichtet. "Die Investition in ein Hotelprojekt dieser Art ist durch die Lage und das "Asset" der Therme in der Nachbarschaft hoch attraktiv. Die sinnvolle Kombination von Business und Wellness ist der Zukunftstrend, auf den wir dabei setzen", so Dr. Mirko Kovats im Vorfeld des Mediengesprächs.


© 4a Architekten


... die Presseunterlage zum Download
fürWien
Wir für Wien Magazin
Wien Holding TV
Wien Holding TV
Jobportal
Karriere
Immer aktuell mit dem Newsletter der Wien Holding!

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erhalten Sie einmal wöchentlich die aktuellen Nachrichten aus dem Konzern!

Jetzt anmelden »