Willkommen auf der Webseite der Wien Holding
Zum Videoportal

Wien Holding News

Di, 22. Mai 2007

Wien-Bratislava-Festival

Der Aktionsradius Wien widmet den Twin Cities im Juni unter dem Titel "Nachbarova" eine Reihe an Veranstaltungen, die Räume der direkten menschlichen Begegnung eröffnen sollen.

Die Gelegenheit Bratislava vor Ort kennen zu lernen gibt es am Samstag, 2. Juni, im Rahmen einer "Stadtflucht". Friedrich Zindler fungiert als Guide bei Tour, die die Hauptstadt des Nachbarlandes ungeschminkt in unterschiedlichsten Facetten zeigt.
 
Eine Vernissage von Werken des 31-jährigen slowakischen Künstlers Radio Prokop steht am Dienstag, 5. Juni, um 19 Uhr im Aktionsradius Wien auf dem Programm. Der Autor Michael Hvorecky aus Bratislava wird bei dieser Gelegenheit aus seinem Buch "City - Der unwahrscheinlichste aller Orte" lesen.
 
Fest und Fußballturnier
Ein großes Fest und ein Fußballturnier sind am Samstag, 9. Juni, auf dem Fußballplatz und in der Kantine des Slovan HAC (Steinbruchstraße 5a, 1140 Wien) von 14 bis 22 Uhr bei freiem Eintritt angesagt. Für Musik sorgen die slowakische Roma-Kapelle Sendreiovci a Kokavakere Lavutára und das Stimmgewitter Augustin. Den sportlichen Höhepunkt markiert die ballestrische Begegnung der beiden Stadtzeitungen aus Bratislava und Wien.
 
Lufttönende Instrumente und elektronische Vibes
Als "lufttöndende Instrumente aus der Slowakei" bezeichnet Marian Plavec seine von eigener Hand gefertigten Blas-, Streich- und Zupfinstrumente, die eine alte Tradition des Tatragebietes verkörpern. Live gibt es Plavec und sein Instrumentarium am Dienstag, 12. Juni, ab 19.30 Uhr im Aktionsradius zu erleben.
 
Eine Woche später ist dann im OST-Klub (Kantine, Schwindgasse 1, 1040 Wien) ab 20 Uhr der "Heart Beat der Karpaten" angesagt: Die Band Longital wollen mit ihren Vibes für Tanzimpulse sorgen. Danach gibt es Ukrainian Power going Slovakia mit DJ Prutsky, unter anderem mit Pop aus der Slowakei.
 
Die Dokumentation "Iné Svety" (Other Worlds) geht auf die Bruchlinien zwischen östlicher Tradition und westlicher Moderne ein und ist am Mittwoch, 20. Juni, ebenso wie der preisgekrönte Dokumentarfilm "My zdes" (Hier sind wir) im Slowakischen Kulturinstitut (Wipplingerstr. 24-26, 1010 Wien) ab 19 Uhr zu sehen.
 
Am Dienstag, 26. Juni, steht dann bei einem weiteren Filmabend im Slowakischen Kulturinstitut um 19 Uhr der Film "Zigeunertränen" auf dem Programm, für den die Filmemacherin Zuzana Brejcha einen Familien-Clan über ein Jahr lang in einem Ghetto namens Zehra-Dobra Vola begleitete.
 

Die Slowakei ist auch bekannt für ihre Kirchen aus Holz, 50 von diesen ursprünglich rund 300 Kirchen sind erhalten geblieben. Eine Ausstellung mit dem Titel "Sakrale Holzarchitektur in Mitteleuropa" wird am Mittwoch, 27. Juni, um 19 Uhr ebenfalls im Slowakischen Kulturinstitut eröffnet.

fürWien
Wir für Wien Magazin
Wien Holding TV
Wien Holding TV
Jobportal
Karriere
Immer aktuell mit dem Newsletter der Wien Holding!

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erhalten Sie einmal wöchentlich die aktuellen Nachrichten aus dem Konzern!

Jetzt anmelden »