Wien Holding News
Wiener Volkshochschulen im Hoch
1887 wurde der erste Wiener Volksbildungsverein gegründet. 2007 werden zahlreiche Veranstaltungen an Wiener Volkshochschulen daran erinnern und gleichzeitig demonstrieren, wie zeitgemäß Bildung heute ist. „Wir leben im Wissenszeitalter. Der Trend zur Weiterbildung und zum lebenslangen Lernen steigt. Unsere Kurse sind sehr gut gebucht, zudem haben wir unser Angebot auch deutlich ausgeweitet und modernisiert“, so Gemeinderat Dr. Michael Ludwig, der Vorsitzende des Verbandes Wiener Volksbild
Wir erfüllen unseren Bildungsauftrag und stellen uns voll den Herausforderungen der heutigen Bildungslandschaft. Um Bildung für alle auch in Zukunft anbieten zu können, werden wir weiter auf unsere Stärken wie die Vielfalt des Angebotes, die leistbaren Preise und das dichte Netz von Standorten bauen, und zusätzliche Akzente bei der beruflichen Qualifizierung setzen. Von der neuen Bundesregierung erwarte ich mir dabei - nach den vergangenen sieben mageren Jahren - volle Unterstützung. Das heißt im Klartext mehr Geld für die Erwachsenbildung!So fasste Dr. Michael Ludwig die Ergebnisse einer aktuellen Studie zu den Wiener Volkshochschulen und seinen Ausblick auf die Schwerpunkte der künftigen Bildungsarbeit in Wien zusammen.
Stärken des VHS-Angebotes
Die von Dr. Harry Schranz (TrendCom) präsentierte Studie zu Bildungsinteressen und Kundenprofil der Volkshochschulen bestätigt eine sehr hohe Kundenzufriedenheit - mehr als zwei Drittel der BesucherInnen kommen wiederholt auf Angebote der VHS zurück - und eine ausgezeichnete Beurteilung der Vielfalt und Aktualität des Angebots sowie der Erreichbarkeit, alle diese Kriterien wurden von 60 bis 70 Prozent der Befragten mit "gut" oder "sehr gut" bewertet.
"Die vorliegende Studie bestätigt, dass es uns in vielen Fällen gelingt, Vielfalt und inhaltliches Niveau miteinander zu verbinden. Wir liegen, was die Erreichbarkeit, Breite des Angebotes und das Preis-Leistungs-Verhältnis betrifft, vor allen anderen Bildungsanbietern in Wien. Und es ist durchaus "angesagt" einen VHS-Kurs zu besuchen.
Die Studie bescheinigt dem VHS-Publikum ein sehr gutes Image. Unsere BesucherInnen werden überwiegend als Menschen gesehen, die wissbegierig sind und etwas aus sich machen wollen. Das ist mir besonders wichtig. Es gehört zu unserem Bildungskonzept, dass Persönlichkeitsbildung und Soft skills, die an sich schon einen hohen Stellenwert haben, auch vor dem Hintergrund einer verschärften Situation auf dem Arbeitsmarkt ihre Bedeutung haben", resümiert Michael Ludwig.
Stärkere Akzente bei beruflicher Qualifizierung
Auf die starke Nachfrage nach beruflicher Weiterbildung werden die Wiener Volkshochschulen in Zukunft vor allem durch mehr Information über schon bestehende Angebote reagieren, aber auch durch zeitlich attraktivere Kursangebote und eine neue Zertifizierung der Kursabschlüsse. "Es ist noch zu wenig bekannt, wieviel wir für die berufliche Qualifizierung tun," bedauert Michael Ludwig.
"Wir leisten hier unseren Beitrag durch die Vermittlung von direkt beruflich verwertbarem Wissen, wie etwa im Bereich der Sprachen und der EDV-Kenntnisse, aber auch durch Angebote des zweiten Bildungsweges, durch Nachholen von Schulabschlüssen, oder durch Deutschkurse für Menschen mit nichtdeutscher Muttersprache. Das sind wichtige Elemente unserer Bildungsarbeit, wir sind damit ganz am Puls der aktuellen Bildungsbedürfnisse, nur wird diese Angebotsschiene unserer Meinung nach öffentlich noch zuwenig wahrgenommen." Dr. Ludwig informierte in diesem Zusammenhang über eine Reihe von VHS-Initiativen, die diesen Bereich des Weiterbildungsspektrums in Wien abdecken und präsentierte die neue Dachmarke des Verbandes Wiener Volksbildung.
Informationen: www.vhs.at