Wien Holding News
MUK als Kaderschmiede des Eurovision Song Contest
Vom Wiener Klassenzimmer auf die große ESC-Bühne: Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), ein Unternehmen der Wien Holding, ist ein echter Hotspot für internationale Popkarrieren.
Der Eurovision Song Contest ist Bühne, Wettbewerb und kulturelles Großereignis zugleich — und nicht selten auch Sprungbrett für musikalische Karrieren. Dass viele österreichische ESC-Acts ihren Weg an der MUK bzw. ihrer Vorgängerinstitution, dem Konservatorium der Stadt Wien, begonnen haben, unterstreicht den Stellenwert der Institution als Ausbildungsstätte auf höchstem künstlerischem Niveau. Mit fünf Alumni, die Österreich beim Eurovision Song Contest vertreten haben, beweist die MUK eindrucksvoll, dass exzellente musikalische Ausbildung und internationale Bühnenpräsenz Hand in Hand gehen.
„Die MUK ist kein Zufallstreffer im ESC — sie ist seit Jahrzehnten ein Nährboden für musikalische Exzellenz, Experimentierfreude und Bühnenreife“, so MUK-Rektor Andreas Mailath-Pokorny. „Fünf Alumni standen bereits im Rampenlicht des größten Musikbewerbs Europas — ein eindrucksvoller Beleg für die nachhaltige Qualität unserer Ausbildung.“
Bereits 1971 trat Marianne Mendt mit dem Titel „Musik“ an — eine Pionierin des Austropop und erste Vertreterin dieser Reihe. 1982 folgte Elisabeth Engstler als Teil des Duos „Mess“ mit dem Song „Sonntag“. In jüngerer Vergangenheit begeisterten Nathan Trent („Running on Air“, 2017) und Vincent Bueno („Amen“, 2021) das internationale Publikum — letzterer hätte bereits 2020 mit dem Song „Alive“ antreten sollen.
JJ mit „Wasted Love“: MUK als Ort der Vielfalt, Kreativität, Exzellenz
2025 schließlich schreibt JJ mit dem Titel „Wasted Love“ das nächste Kapitel dieser Erfolgsgeschichte. Aktuell auch noch Student an der MUK, hat er Österreich beim diesjährigen Eurovision Song Contest vertreten — und mit seinem Sieg ermöglicht, dass das 70. ESC-Jubiläum 2026 in Österreich ausgetragen wird. „Die MUK steht für Weltoffenheit, künstlerische Vielfalt und Qualität. Dass der ESC 2026 dank eines MUK-Studierenden in Österreich stattfindet, ist ein starkes Zeichen“, so Mailath-Pokorny.
Die MUK ist stolz auf die künstlerische Exzellenz ihrer Studierenden und Absolvent*innen und sieht in der ESC-Präsenz ein starkes Zeichen für die Verbindung von fundierter musikalischer Ausbildung, individueller künstlerischer Entfaltung und internationaler Bühnenwirksamkeit. „Wir sind keine reine Pop-Akademie: Aber offenbar doch das Sprungbrett für einige der besten Stimmen Europas. Wir unterrichten keine Popstars. Aber manchmal werden sie trotzdem daraus“, so der Rektor.
Als Ort der Vielfalt, Kreativität und Offenheit steht die MUK nicht nur für höchste Qualität in der Ausbildung, sondern auch für eine weltoffene Generation junger Musiker*innen, die Genregrenzen überwinden und neue Maßstäbe setzen — auf heimischen und internationalen Bühnen gleichermaßen.
Über die MUK
Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) ist als einzige Universität der Stadt Wien eine öffentliche Institution, die den Studierenden an den Fakultäten Musik und Darstellende Kunst eine leistbare, exzellente künstlerische, wissenschaftliche und kunstpädagogische Berufsausbildung bietet. Mit derzeit etwa 900 Studierenden und mehr als 280 namhaften Lehrenden vereint die MUK international herausragende Künstler*innen der Bereiche Musik, Tanz, Schauspiel, Gesang und künstlerische Forschung. Die MUK ist tief in das urbane und kulturelle Leben Wiens eingebunden und spielt eine wesentliche Rolle in der Stadt. Als Tochtergesellschaft der Wien Holding steht die MUK zur Gänze im Eigentum des Bundeslandes Wien und ist durch diese Trägerschaft eng mit den anderen Kulturbetrieben vernetzt.
Weitere Informationen:
MUK
MUK Facebook
Download Pressefotos
Honorarfreier Abdruck im Zuge der Berichterstattung unter Nennung des Copyrights.