Willkommen auf der Webseite der Wien Holding • in Kürze barrierefrei.
Zum Videoportal
Stadtregal-Willkommensfest v.l.n.r. Christian Raab, Ema Dumani, Oliver Stribl, Thomas Drozda © Alissar Najjar

Wien Holding News

Do, 18. September ARWAG

Willkommensfest im „Stadtregal“

Am Mittwoch, den 17. September 2025, lud die ARWAG, an der auch die Wien Holding beteiligt ist, die neuen Bewohner*innen des „Stadtregals“ im Quartier Village im Dritten zu einem großen Willkommensfest. Von 16 bis 20 Uhr verwandelte sich der Innenhof der Wohnhausanlage in der Adolf-Blamauer-Gasse 11 in einen lebendigen Treffpunkt für Nachbarschaft, Austausch und Begegnung.

Die ARWAG Vorstandsdirektoren Thomas Drozda und Christian Raab richteten im Beisein von Wien Holding-Geschäftsführer Oliver Stribl und der Bezirksrätin Ema Dumani die Willkommensworte an die Bewohnerinnen und Bewohner. Anschließend sorgte ein buntes Kinderprogramm mit Riesenspielen, Seifenblasen, Kinderschminken sowie einer Mal- und Bastelstation für viele fröhliche Momente. Auch das kulinarische Angebot fand großen Anklang, sodass das Fest von Jung und Alt begeistert angenommen wurde.

„Die ARWAG schafft mit ihren Wohnbauten nicht nur Wohnraum, sondern gleichzeitig auch Orte, die das soziale Miteinander fördern und den Bedürfnissen einer modernen Stadtgesellschaft gerecht werden. Das Willkommensfest zeigt eindrucksvoll, wie lebendig Nachbarschaft gelebt werden kann. Mit dem ‚Stadtregal‘ wurden darüber hinaus einmal mehr neue Maßstäbe für ökologisches, nachhaltiges und soziales Bauen gesetzt“, so Wien Holding-Geschäftsführer Oliver Stribl.

Kunst am Bau

Ein weiterer Programmpunkt war die Eröffnung des Fassadenkunstwerks „This is the space we inhabit as neighbors“ der Künstlerin Barbara Kapusta. Vor dem Wandbild an der Fassade in der Otto-Preminger-Straße 2 sprachen Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und Cornelia Offergeld (KÖR – Kunst im öffentlichen Raum) über die Bedeutung von Kunst im Stadtraum und ihre Rolle für ein lebendiges Miteinander.

Mit ihrem Werk thematisiert die Künstlerin Barbara Kapusta die Themen Nachbarschaft und das Zusammenleben in einer Gemeinschaft. Dafür entwickelte sie ein figuratives Alphabet, das dazu einlädt, diese Handschrift immer wieder neu zu lesen und zu deuten. Das Werk ist damit ein Symbol für das gemeinsame Bewohnen und Gestalten des Stadtregals.

Thomas Drozda, Vorstandsdirektor der ARWAG, betont: „Das eigens von Barbara Kapusta entwickelte Alphabet und die Schreibschrift-Symbolik für ihr Fassadenkunstwerk ‚This is the space we inhabit as neighbors‘ eröffnen einen Raum, der von den Bewohner:innen des ‚Stadtregals‘ mit Leben gefüllt wird. Ein starkes Miteinander ist die Grundlage sozialer Nachhaltigkeit, weil es Nachbarschaften stärkt, Vertrauen schafft und das gemeinsame Gestalten des Wohnumfelds ermöglicht.“

Wohnen im „Stadtregal“

Mit dem Stadtregal setzte die ARWAG im Quartier Village im Dritten ein Vorzeigeprojekt des urbanen Wohnbaus um. Auf einer Nutzfläche von rund 10.500 Quadratmetern entstanden 122 geförderte Mietwohnungen, darunter auch „Starter“-Wohnungen, Studierenden-WGs, Clusterwohnungen für Alleinerziehende, Seniorinnen und Senioren sowie ein Zentrum der MA 11. Ergänzt wird das Angebot durch Geschäftsflächen, die das soziale Miteinander im Grätzel zusätzlich stärkt. Damit wird ein lebendiges Miteinander im Village im Dritten gefördert und der Anspruch der ARWAG, leistbaren Wohnraum zu schaffen, konkret umgesetzt.

„Mit dem Stadtregal zeigen wir, dass leistbares Wohnen und innovative Bauweise Hand in Hand gehen können. Besonders wichtig ist uns dabei, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner von Anfang an zuhause fühlen – nicht nur in ihrer Wohnung, sondern auch in der Nachbarschaft. Das heutige Fest ist ein Symbol dafür, wie Gemeinschaft wachsen kann“, teilt Christian Raab, Vorstandsdirektor ARWAG freudig mit.

Die U-förmige Anlage besteht aus vier Bauteilen, von denen zwei in Holz-Hybridbauweise errichtet wurden. Damit bekennt sich die ARWAG klar zur Nachhaltigkeit. Auch die Energieversorgung ist innovativ: Ein Anergienetz auf Quartiersebene kombiniert mit Geothermie, Photovoltaikanlagen und Abwasserwärmerückgewinnung auf Gebäudeebene. Begrünte Fassaden, Dachgärten und das Schwammstadt-Prinzip tragen zusätzlich zur Klimaanpassung und Verbesserung des Mikroklimas bei. Das Stadtregal steht damit für zeitgemäßes, ökologisch und sozial nachhaltiges Wohnen.

Über die ARWAG Holding-Aktiengesellschaft

Die ARWAG Holding-Aktiengesellschaft feiert 2025 ihr 35-jähriges Bestehen! Seit 1990 verfolgt die ARWAG die Vision, leistbaren und nachhaltigen Wohnraum zu schaffen: sozial, ökologisch und innovativ. Als Full-Service-Bauträger deckt die ARWAG den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie ab, von der Projektentwicklung und Planung bis hin zur Verwertung, Verwaltung und Hausbetreuung. Dabei stehen die Aspekte Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit stets im Fokus. Bisher wurden mehr als 180 Objekte mit einer Gesamtnutzfläche von 1,6 Millionen Quadratmetern realisiert und damit 17.000 Wohneinheiten geschaffen. Die Arbeit der ARWAG ist geprägt von einem tiefen Verständnis für die sich wandelnden Bedürfnisse von Mieter*innen und Eigentümer*innen, dem Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und dem kontinuierlichen Streben nach höchster Qualität.

Weitere Informationen:
ARWAG
ARWAG - Facebook

 

Download Pressefotos

Honorarfreier Abdruck im Zuge der Berichterstattung unter Nennung des Copyrights.

fürWien
Wir für Wien Magazin
Wien Holding TV
Wien Holding TV
Jobportal
Karriere
Immer aktuell mit dem Newsletter der Wien Holding!

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erhalten Sie einmal wöchentlich die aktuellen Nachrichten aus dem Konzern!

Jetzt anmelden »