Willkommen auf der Webseite der Wien Holding
Zum Videoportal
Superjuden © Daniel Shaked

Wien Holding News

Do, 10. Aug 2023 Jüdisches Museum

Kulturelle Aneignung oder pseudojüdische Identität?

Die Ausstellung „Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion“ des Jüdischen Museums Wien, ein Museum der Wien Holding, erzählt nicht nur die jüdische Geschichte von fünf bekannten Fußballvereinen, sondern sie fragt auch nach den oft schwierig zu fassenden, tatsächlichen oder angenommenen jüdischen Identitäten von Fußballfans.

Das Fußballstadion ist nicht nur Austragungsort des sportlichen Wettkampfes, es ist auch ein Raum, in dem Positionen, Emotionen und Identitäten verhandelt werden. Mit dem Aufkommen der Hooligan-Bewegung in den frühen 1970er-Jahren hielten allerdings Gewalt, Antisemitismus und Rassismus in einem bisher nicht erlebten Ausmaß Einzug in die europäischen Fußballstadien. 

Reaktion auf antisemitische Schmähungen

Die Lage der Heimspielstätten von Ajax und Tottenham in traditionell jüdischen Vierteln Amsterdams und Londons war ausschlaggebend für gegnerische Fans, die Anhänger*innen dieser Klubs als „Juden“ zu beschimpfen. Als Reaktion darauf deuteten die Fans die Schmähungen positiv um und nannten sich selbst Juden – zunächst Tottenham, in den frühen 1980er-Jahren nach dem englischen Vorbild auch die Ajax-Fans. Seitdem begleiten jüdische Attribute die Fankultur der beiden Klubs.

"Yids" und "Superjuden": Kulturelle Aneignung

Ajax Amsterdam-Fans schwingen als „Superjuden“ israelische Fahnen, Anhänger*innen von Tottenham Hotspur nennen sich „Yids“: Was als positive Umdeutung von Beschimpfungen gegnerischer Fußballfans in den 1970er-Jahren begonnen hat, wird heute als kulturelle Aneignung kritisiert.

Kulturelle Aneignung ist kein neues Phänomen – im Fußballstadion erscheint es nur auf den ersten Blick überraschend. Das Stadion ist schließlich ein Ort, an dem Gemeinschaften ebenso geschaffen werden wie Ausschluss stattfindet. Die Aneignung von „Jüdischem“ ist also gleichzeitig eine Abgrenzung zum antisemitischen Gegenüber als es auch eine Gemeinschaft schafft und damit ein Stück Identität – auch wenn es nur eine Fake-Identität ist.

Kritik an der „jüdischen Inszenierung der Fans“

Kritisiert wird, dass nicht nur ist die überwiegende Mehrheit der Fans nichtjüdisch ist, sondern dass sich auch die Zeiten geändert haben. Durch die "jüdische Inszenierung der Fans" und die demonstrative Zurschaustellung jüdischer Symbole werden nicht nur Stereotype reproduziert – und wird damit selbst judenfeindlich gehandelt – sondern werden sogar, so die betroffenen Klubs, antisemitische Äußerungen provoziert. Nicht zuletzt wenden sich vermehrt jüdische Fußballfans an die Öffentlichkeit, die sich gegen eine Vereinnahmung jüdischer Symbole von nichtjüdischen Anhänger*innen aussprechen.

Aufklärung statt Verbote

Seit mehreren Jahren versuchen beide Vereine das Problem in den Griff zu bekommen, und weil Verbote nicht funktionieren setzt man zunehmend auf Aufklärung. So findet man etwa auf der Website von Tottenham Hotspur prominent das Thema „WhY Word“ abgehandelt, wo unter anderem eine breit angelegte Umfrage unter den Fans präsentiert wird, die sich mehrheitlich gegen die weitere Verwendung der Bezeichnung „Yids“ ausspricht. Und auch in Amsterdam wird mit Sensibilisierungsprogrammen gearbeitet. Dennoch: Weder bei Ajax noch bei Tottenham hat das Thema an Aktualität eingebüßt; es wird weiter debattiert, aufgeklärt und verhandelt.

Gastbeitrag von Daniel Shaked

Im Gastbeitrag des Fotografs Daniel Shaked auf dem Museumsblog des Jüdischen Museums Wien geht es um jüdische Identität und Fußball: „Was ist jüdische Fan-Identität? Wer darf wen Yid nennen? Ab wann ist ein Verein jüdisch und gibt es einen Juden-Verein-Threshold und darf man ihn kommerziell nutzen?“ Shaked`s Fotos aus der Ausstellung sind verschwommen – so wie es Identitäten auch sind: sich überlagernd und nicht immer leicht festzumachen.

Über die Ausstellung

Die Ausstellung "Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion" ist von 12. Juli 2023 bis 14. Jänner 2024 im Jüdisches Museum Wien Dorotheergasse, einem Museum der Wien Holding, zu sehen. Zu der von Agnes Meisinger und Barbara Staudinger kuratierten und vom Studio Nardin gestalteten Ausstellung gibt es einen zweisprachigen Katalog zum Preis von 23,90 € im Eigenverlag mit interessanten Beiträgen und neuen Einblicken von Michael Brenner, Alexander Juraske, Matthias Marschik und Pavel Brunssen.

Das Jüdische Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Freitag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der zweite Standort, Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, freitags 10 bis 14 Uhr (Winterzeit) bzw. 17 Uhr (Sommerzeit) geöffnet.

Der Debate Club des JMW

Ob die Aneignung jüdischer Symbole erlaubt ist, wem sie nützt und wem sie schadet, darüber diskutieren Jessica Beer und Bini Guttmann bei einem Debate Club des Jüdischen Museums Wien. Dieser findet am 13. September 2023 um 18:30 Uhr im Museum Dorotheergasse statt.

Weitere Informationen

Jüdisches Museum Wien
Jüdisches Museum Wien - Facebook

fürWien
Wien Holding Magazin
Wien Holding TV
Wien Holding TV
Jobportal
Karriere
Immer aktuell mit dem Newsletter der Wien Holding!

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erhalten Sie einmal wöchentlich die aktuellen Nachrichten aus dem Konzern!

Jetzt anmelden »
Wien Holding