Wien Holding News
Bitesnich und die Kunst des Fotos

Für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen bietet das Kunst Haus Wien, ein Museum der Wien Holding, ein Vermittlungsprogramm zur Ausstellung "Andreas H. Bitesnich. 25 Years of Photography."
Unter freiem Himmel
(1,5-stündiges Vermittlungsprogramm, für Schülerinnen der Unter- und Oberstufe)
Von Beginn an war Andreas H. Bitesnich – neben seiner Arbeit im Studio – auch ein leidenschaftlicher Reisefotograf. Seine Stärke liegt darin, den Geist eines Ortes zu erfassen und ihn auf verschiedenen Ebenen sichtbar zu machen. Mit eindringlicher Bildsprache beschreitet er neue Wege der fotografischen Auseinandersetzung mit anderen Kulturkreisen. Seine Bilder aus den unterschiedlichsten Winkeln der Erde erzählen Geschichten abseits der touristischen Pfade.
Beim Ausstellungsrundgang werden gemeinsam überraschende Stadtansichten und Landschaftsaufnahmen und entdecken Schönheit an den unterschiedlichsten Orten – von beeindruckenden Bauwerken wie dem Taj Mahal oder der Freiheitsstatue bis zu alltäglichen Objekten wie Wasserschüsseln in Thailand oder einem Pissoir in Indien besprochen. Dabei werden die unter freiem Himmel entstandenen Fotografien mit den Studioarbeiten verglichen und der persönliche Stil des Fotografen ergründet.
Wie geht Andreas H. Bitesnich mit Licht und Farben um? Warum wurden gerade diese Motive ausgewählt? Wie arbeitet der Fotograf, wenn er das Motiv nicht durch eigenes Einwirken verändern kann? Mit klassischen Reisepostkarten als "Kontrast" wird das Geheimnis von Andreas H. Bitesnichs ganz besonderem Blick auf die Welt ergründet.
Körperbilder
(1,5-stündiges Vermittlungsprogramm – für SchülerInnen der Oberstufe)
Andreas H. Bitesnich ist es gelungen, in verschiedenen Genres der Fotografie einen unverwechselbaren Stil zu entwickeln. In seiner Aktfotografie erregte er bereits früh in seiner Laufbahn durch einen skulpturalen Umgang mit dem menschlichen Körper und durch perfekte Lichtsetzung Aufsehen. Auch seine Porträtkunst ist von Reduktion und Intensität gekennzeichnet und von der Offenheit für überraschende Seiten der porträtierten Person.
Sei es das Spiel von Schatten und Licht auf den fast wie poliert glänzenden Formen eines athletischen Männerkörpers, seien es die unübersehbaren Spuren der Zeit auf dem tief zerfurchten Gesicht einer alten Frau – die Faszination für den menschlichen Körper in all seinen Erscheinungsformen zieht sich wie ein roter Faden durch Andreas H. Bitesnichs Werk.
In der Dialogführung werden Inhalt, Stil und Wirkung der Fotografien unter die Lupe genommen: Welche Arten von Körpern finden sich in Andreas H. Bitesnichs Bildern und wie werden sie inszeniert? Welche Spuren zeichnen sich auf den Körpern der abgebildeten Menschen ab, was für Geschichten erzählen sie? Warum lässt Andreas H. Bitesnich seine Modelle oft ungewöhnliche Posen einnehmen, so dass sie fast wie das Werk eines Bildhauers wirken, oder scheinbar Zeichen und Symbole mit ihren Körpern formen?
Im Gespräch wird auch versucht herauszufinden, was einen schönen Körper ausmacht. Wo lenkt der Fotograf den Blick auf eine Schönheit abseits von den klassischen Idealen und Normen? Und sind nackte Körper eigentlich immer erotisch?
Führungspreise für Schulklassen, 11 bis 18 Jahre, pro SchülerIn (Eintritt inkludiert):
Dialogführung, Dauer 1,5 Stunden: EUR 5,50
Führung ohne Aktivprogramm, Dauer 1 Stunde: EUR 4,50
Gruppengröße: Mindestabnahme 15 Tickets, maximal 25 Teilnehmer (größere Gruppen werden geteilt)
Anmeldungen unter Tel. +43-1-712 04 95-12 (Fr. Böhm) oder katharina.boehm@kunsthauswien.com
Eintrittspreis für SchülerInnen im Klassenverband OHNE Führung:
Eintritt in die Ausstellung: bis 10 Jahre: Eintritt frei / 11 bis 18 Jahre: EUR 3,-
Kombiticket Sonderausstellung und Museum Hundertwasser:
bis 10 Jahre: Eintritt frei / 11 bis 18 Jahre: EUR 4,-
Weitere Informationen:
Kunst Haus Wien
Kunst Haus Wien - Facebook