-
Mi, 12. November KunstHausWien Kunst sät Zukunft: Klima Biennale Wien 2026 zwischen Idylle, Krise und Aufbruch
Nach dem erfolgreichen Auftakt 2024 geht die Klima Biennale Wien in die zweite Runde: Von 9. April bis 10. Mai 2026 ist Wien erneut Schauplatz eines spartenübergreifenden Festivals an der Schnittstelle von Kunst, Klima und Gesellschaft. Initiiert von der Stadt Wien und veranstaltet vom KunstHausWien, einem Museum der Wien Holding, verwandelt die Biennale den gesamten Stadtraum in ein Labor für Kunst und nachhaltige Zukunft, wobei diesmal der öffentliche Raum noch stärker in den Mittelpunkt gerückt wird – mit dem Karlsplatz als Zentrum. -
Mi, 15. Oktober KunstHausWien KunstHausWien erforscht mit Fuzzy Earth den Bauch des Universums
Das KunstHausWien, ein Museum der Wien Holding, hört auf sein Bauchgefühl – und macht es zur Metapher für ökologische Prozesse: Themen wie Verdauung und Verwesung gehen oft mit Unbehagen einher, doch diese Prozesse bereiten vor allem den Nährboden für die Entstehung von neuem Leben. Ausgehend davon konzipiert das Künstler*innenkollektiv Fuzzy Earth die ortsspezifische Installation im Projektraum Garage als Bauch des Universums. Wie können wir uns einen planetarischen Stoffwechsel vorstellen? Die Installation "The Belly Knows Before the Brain" ist die erste Einzelschau von Fuzzy Earth in Österreich und von 16.10.2025 bis 25.01.2026 im KunstHausWien zu sehen. -
Fr, 10. Oktober KunstHausWien Wiener Linien Tag 2025 im KunstHausWien
Am 19. Oktober 2025 laden die Wiener Linien gemeinsam mit dem KunstHausWien, ein Museum der Wien Holding, zum Wiener Linien Tag ein. -
Di, 9. September KunstHausWien Die „Normale Katastrophe“ im KunstHausWien
Er peitscht das Meer aus, fängt Blitze ein oder bemalt ganze Landschaften: In spektakulären Aktionen lotet Julius von Bismarck das Verhältnis von uns Menschen zu dem aus, was wir „Natur“ nennen. In der ersten großen institutionellen Einzelausstellung des Künstlers in Österreich, widmet sich das KunstHausWien, ein Museum der Wien Holding, der menschlichen (Ohn-)macht im Angesicht der Klimawende. Die neue Schau ist von 10. September 2025 bis 8. März 2026 zu sehen. -
Do, 31. Juli KunstHausWien Nur noch bis 10. August: Mika Rottenbergs Antimatter Factory
Die Ausstellung im KunstHausWien, einem Museum der Wien Holding, läuft nur noch bis Sonntag, 10. August 2025. -
Di, 15. Juli KunstHausWien Sommerliche Kinder-Workshops im KunstHausWien
Das KunstHausWien, ein Museum der Wien Holding, widmet sich im Sommer 2025 ganz dem Motto Kreativität trifft Nachhaltigkeit – mit einem vielfältigen Programm aus Workshops und Ferienangeboten für Kinder. -
Mi, 28. Mai KunstHausWien KunstHausWien: Im Dialog mit Irina Nalis
Am 4. Juni 2025 führt Transformationspsychologin Irina Nalis durch die aktuelle Ausstellung "Mika Rottenberg. Antimatter Factory" im KunstHausWien, einem Museum der Wien Holding. -
Fr, 16. Mai KunstHausWien Nur noch bis 25. Mai: Plastic Matters im KunstHausWien
Die Sonderausstellung im Projektraum Garage des KunstHausWien, ein Museum der Wien Holding, läuft nur noch bis Sonntag, 25. Mai 2025. -
Fr, 14. März KunstHausWien Workshops im Rahmen der Ausstellungen "Antimatter Factory" & "Plastic Matters"
Das KunstHausWien, ein Museum der Wien Holding, bietet im Rahmen der aktuellen Ausstellungen "Antimatter Factory" und "Plastic Matters" diverse Workshops und Events für Jung und Alt an. -
Mi, 26. Februar KunstHausWien Neue Ausstellung "Mika Rottenberg. Zwischen Antimaterie und Plastikwelten"
Das KunstHausWien, ein Museum der Wien Holding, verweist mit zwei neuen Ausstellungen ab 27. Februar auf die Dringlichkeit, Konsum zu hinterfragen und Ressourcen wie Plastik neu zu denken – ganz im Sinne seiner Positionierung als Museum für Kunst und Ökologie. -
Do, 30. Jänner KunstHausWien KunstHausWien2025: Grüner denn je!
Erfolgreiche Bilanz 2024: mehr Besucher*innen – weniger CO2 Programm 2025: Personalen von Mika Rottenberg und Julius von Bismarck; prozessbasiertes Ausstellen im Projektraum Garage -
Di, 14. Jänner KunstHausWien Nächste Klima Biennale Wien findet im April 2026 statt
Biennale-Zentrale wieder im KunstHausWien; kürzerer Festivalzeitraum; Veränderungen in der Festivalleitung