Willkommen auf der Webseite der Wien Holding
Zum Videoportal
© Imagno

Wien Holding News

Di, 17. Mai 2016 Jüdisches Museum Wien

"Ein Raubzug durch den Prater" mit Sarah Knoll

Die Historikerin Sarah Knoll hat die Enteignungen von Betrieben jüdischer BesitzerInnen im Wiener Wurstelprater in den Jahren ab 1938 erforscht. In ihrem Vortrag am 19. Mai im Jüdischen Museum Wien, einem Museum der Wien Holding, führt sie in die veränderte Vergnügungslandschaft unter dem Nationalsozialismus ein.

Dafür stellt sie einige der stattgefunden „Arisierungen“ exemplarisch vor und wirft retrospektiv einen Blick auf die verschwundenen Betriebe und die zumeist nicht erfolgte Restitution.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Wege ins Vergnügen. Unterhaltung zwischen Prater und Stadt“, die noch bis 18. September 2016 im Jüdischen Museum Wien zu sehen ist.

Termin
Donnerstag, 19. Mai 2016, 18.15 Uhr
Eintritt frei

Zum Jüdischen Museum Wien
Das Museum in 1010 Wien, Dorotheergasse 11, ist von Sonntag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Am zweiten Standort, im Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Donnerstag von 10.00 bis 18.00 Uhr, Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr (während der Sommerzeit bis 17.00 Uhr) geöffnet.

Für beide Museen gibt es ein gemeinsames Ticket (gültig vier Tage ab Ausstellungsdatum) zum Preis von EUR 10,-, ermäßigt EUR 8,-, Gruppen EUR 7,-, Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr frei, StudentInnen (bis 27 Jahre), Zivil- und Präsenzdiener EUR 5,-, Schulklassen haben nach wie vor freien Eintritt, für die Schülerführung ist ein Kostenbeitrag von EUR 20,- zu leisten.
 

Weitere Informationen
Jüdisches Museum Wien
Jüdisches Museum Wien - Facebook

 

fürWien
Wir für Wien Magazin
Wien Holding TV
Wien Holding TV
Jobportal
Karriere
Immer aktuell mit dem Newsletter der Wien Holding!

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erhalten Sie einmal wöchentlich die aktuellen Nachrichten aus dem Konzern!

Jetzt anmelden »