Wien Holding News
Fotografie, Kulinarik und Gedenken

Das Jüdische Museum Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, startet nachdenklich in den November: Am 9.11. findet ein Gedenken an das Novemberprogrom des Jahres 1938 statt. Aber nicht nur Nachdenkliches, sondern auch jede Menge Veranstaltungen werden geboten.
Führungen für Erwachsene
Sonntag, 4. November 2012
15:00 Uhr - Jüdisches Museum Wien Dorotheergasse
16:30 Uhr - Museum Judenplatz
Jeden ersten Sonntag im Monat finden kostenlose deutschsprachige Führungen im Jüdischen Museum Wien statt. Im Jüdischen Museum Dorotheergasse wird zu einem Spezialrundgang durch die Dauerausstellung im Atrium, Extrazimmer und Schaudepot eingeladen. Es können aber auch die Ausgrabungen der mittelalterlichen Synagoge am Judenplatz besucht und ein virtueller Rundgang durch die Straßen des großen mittelalterlichen jüdischen Viertels von Wien erlebt werden.
Ticket für die Museen: EUR 10,- (Normalpreis) - berechtigt, innerhalb von zwei Tagen beide Standorte des Jüdischen Museums Wien zu besuchen.
Gedenkveranstaltung an das Novemberpogrom
Freitag, 9. November 2012 - 14:00 Uhr
Jüdisches Museum Wien Dorotheergasse
Am Freitag, dem 9. November 2012, wird um 14:00 Uhr der Opfer des Novemberpogroms gedacht. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 begann mit der so genannten Reichskristallnacht die systematische Vertreibung, Enteignung und schließlich Ermordung der Jüdinnen und Juden während der Zeit des Nationalsozialismus.
Das Jüdische Museum Wien ist ein Erinnerungsort, der mit seinen Sammlungen und durch einzelne Objekte auf die Shoah verweist. Nach dem Gedenken werden ausgewählte Objekte und deren Geschichte vorgestellt.
Eintritt frei zwischen 13:30 - 14:30 Uhr im Jüdischen Museum Wien in der Dorotheergasse 11.
Achtung! Foto! Los!
Sonntag, 11. November 2012 - 14:00 Uhr
Jüdisches Museum Wien Dorotheergasse
In der Ausstellung „Vienna's Shooting Girls” sehen die jungen BesucherInnen bei der Familienführung Fotografien von berühmten jüdischen Fotografinnen aus Wien. Zuerst wird betrachtet, wie und was diese fotografiert haben und dann können die jungen Gäste selbst mit Einweg-Kameras experimentieren.
Für Kinder von 6-10 Jahre. Kinder und zwei Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Um Anmeldung wird gebeten: Kommunikation & Vermittlung
Tel.: +43 1 535 04 31-130 u. -131 oder E-Mail: kids.school@jmw.at
Gefillte Fisch & Lebensstrudel. Eine jüdische Kochshow
Buchpräsentation mit Helene Maimann
Dienstag, 13. November 2012 - 18:30 Uhr
Jüdisches Museum Wien Dorotheergasse
Helene Maimann, bekannte Filmemacherin und begeisterte Köchin, erzählt aus ihrem eigenen Leben und lässt KennerInnen zu Wort kommen, die Einblick in ihre Küche geben: Sie schreibt über traditionelle Familiengerichte, die über Generationen weitergereicht wurden – und sie liefert gleich Rezepte mit. Witze und Anekdoten fehlen nicht, ebenso wie unterhaltsame Erkundungen der jüdischen Tisch-, Alltags- und Feiertagskultur, der Herkunft jüdischer Speisen und Lebensmittel sowie ihrer Verbreitung und ihren oftmals weiten Reisen durch die kulinarische Welt.
Eintritt frei.
Vortrag von Lisa Silverman im Rahmen der Ausstellung „Vienna’s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien“
Donnerstag, 22. November 2012 - 18:30 Uhr
Jüdisches Museum Wien Dorotheergasse
Die Ausstellung „Vienna's Shooting Girls – Jüdische Fotografinnen aus Wien” rückt die große Zahl von Fotostudios jüdischer Frauen in Wien bis 1938 in den Fokus. Lisa Silverman (University of Wisconsin-Milwaukee) spricht über Bildung, Ausbildung und Berufstätigkeit von Frauen aus dem jüdischen Wiener Bürgertum um 1900 als Voraussetzungen für dieses auffallende Phänomen.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vienna Art Week.
Eintritt frei.
„Zeitreise durch die Mazzes-Insel“
Ein Spaziergang mit dem Fotografen Josef Polleross und dem Jüdischen Museum Wien
Sonntag, 25. November 2012 - 11:00 Uhr
Mit Josef Polleross auf Zeitreise: Der Fotograf folgte für seine Ausstellung im Museum Judenplatz religiösen Jüdinnen und Juden und ihren traditionellen Ritualen. Seine Bilder bezeugen aber auch das weltliche jüdische Leben – zwischen Sportveranstaltungen, Handel und Straßenfesten. Welche Adresse, welche Ecke oder welcher Winkel in der Leopoldstadt hat sein Auge verführt? Bei einem Spaziergang durch das jüdische Wien kann man die Vergangenheit wahrnehmen und gleichzeitig der Gegenwart begegnen.
Eien beschränkte Teilnehmeranzahl ist möglich, deshalb wird um Anmeldung bis 22. November 2012 unter info@jmw.at gebeten. Die TeilnehmerInnen erhalten eine schriftliche Bestätigung und Informationen über den Treffpunkt.
Jenö Eisenberger – Wenn ich nur Österreicher wär
Buchpräsentation mit Andrei S. Markovits
Sonntag, 25. November 2012 - 11:00 Uhr
Jüdisches Museum Wien Dorotheergasse
Christof Habres präsentiert sein Buch „Wenn ich nur Österreicher wär …" über das außergewöhnliche Leben des Gründers der ersten Supermarktkette Österreichs und nunmehrigen Kunstsammlers Jenö Eisenberger, der am 16. November seinen 90. Geburtstag feiert.
Eintritt frei.
Young Austria im Gespräch
Dienstag, 27. November 2012 - 18:30 Uhr
Jüdisches Museum Wien Dorotheergasse
Die Jugendorganisation „Young Austria” wurde im März 1939 in Großbritannien gegründet. Sie bot Heimatersatz, zählte rund 1.300 Mitglieder und war stark mit dem „Austrian Centre” und dem „Free Austrian Movement” verbunden. Ungefähr ein Viertel der Mitglieder kehrte nach dem Krieg nach Österreich zurück. An diesem Abend reflektieren drei Generationen über die Auswirkungen des britischen Exils und über Young Austria.
Einlass 18:15 Uhr
Eintritt frei.
Jüdischer Filmclub im Jüdischen Museum Wien
„La Cámara Oscura“
Donnerstag, 29. November 2012 - 19:00 Uhr
Jüdisches Museum Wien Dorotheergasse
Ende des 19. Jahrhunderts lebt Gertrudis, die Tochter jüdischer Immigranten, in der argentinischen Provinz Entre Rios. Von Kindheit an wird Gertrudis immer wieder mitgeteilt, wie hässlich und unscheinbar sie sei. Ein reicher Gutsbesitzer, dessen schöne Exfrau mit einem anderen Mann durchgebrannt ist, nimmt Gertrudis zur Frau und so ändert sich ihr Leben schlagartig.
Ticketpreis EUR 7,50 / EUR 5,- ermäßigt
Abendkassa ab 18:30 Uhr geöffnet
Reservierungen ab sofort unter www.juedischer-filmclub.at möglich.
Weitere Informationen:
Jüdisches Museum Wien
Facebook-Fanpage