Willkommen auf der Webseite der Wien Holding
Zum Videoportal
© Klaus Pichler

Wien Holding News

Mo, 21. Juli Jüdisches Museum Wien

Happy Friday Aktion im Jüdischen Museum Wien

Am Freitag, den 25. Juli 2025, bietet das Jüdische Museum Wien, ein Museum der Wien Holding, zwischen 15:00 und 19:00 Uhr freien Eintritt für alle ins Museum Dorotheergasse!

Der Happy Friday ist ein besonderes Highlight für interessierte Museumsbesucher*innen: mit verlängerter Öffnungszeit und freiem Eintritt ab 15:00 Uhr lädt das Jüdische Museum Wien in die Dorotheergasse zum entspannten Kulturgenuss bis 19:00 Uhr ein.

Interessierte können die spannenden Wechsel- und Dauerausstellungen des Museums bei freiem Eintritt genießen und der sommerlichen Hitze entfliehen. Denn das Museum bietet den perfekten Rückzugsort, um an heißen Tagen in inspirierende Ausstellungen und bewegende Geschichten einzutauchen.

Spannende Ausstellungen entdecken
Derzeit beleuchtet die Jubiläumsausstellung "G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde" das Phänomen Gott aus jüdischer Perspektive und öffnet den Diskurs für vielfältige Positionen. Denn für die einen ist Gott der Ursprung allen Seins, für die anderen eine große Illusion. Gott bringt Menschen zusammen und entzweit sie – aber wer oder was ist Gott überhaupt? In sieben zentralen Fragen nähert sich die Ausstellung dem Thema und öffnet den Blick auf mehr als nur religiöse Perspektiven – sie regt auch zur Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen und philosophischen Fragestellungen an.

Darüber hinaus zeigt das Museum noch bis Anfang September "Kein Platz für Diskussion?" – Eine Intervention zum Zustand der Welt seit dem 7. Oktober 2023. Das Massaker vom 7. Oktober in Israel und der darauffolgende Krieg in Gaza hatten und haben weltweit spürbare Auswirkungen: politisch, gesellschaftlich und persönlich. Das Projekt fordert Museumsbesucher*innen dazu auf, sich Zeit zu nehmen, zuzuhören und zu reflektieren – und erst danach zu diskutieren.

Die Dauerausstellung "Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute" erzählt Wiener Geschichte aus jüdischer Perspektive – die Perspektive einer Minderheit. Von der Gegenwart führt die Schau zurück in die Vergangenheit und bringt uns in Kontakt mit Menschen: Wiener Jüdinnen und Juden, Rabbiner und Hausierer, Geschäftsfrauen, Revolutionäre und Sportler, Berühmtheiten und Unbekannte, die immer wieder durch Antisemitismus unter Druck geraten waren, noch lange vor der Zerstörung ihrer Gemeinde durch österreichische und deutsche Nationalsozialisten nach 1938. Die begehbare Schausammlung erinnert an die Größe und Vielfalt dieser Gemeinde ebenso wie an ihre versuchte Auslöschung.

Weitere Informationen:
Jüdisches Museum Wien
Jüdisches Museum Wien - Facebook

fürWien
Wir für Wien Magazin
Wien Holding TV
Wien Holding TV
Jobportal
Karriere
Immer aktuell mit dem Newsletter der Wien Holding!

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erhalten Sie einmal wöchentlich die aktuellen Nachrichten aus dem Konzern!

Jetzt anmelden »