Wien Holding News
Henri Cartier-Bresson. Der Kompass im Auge
Am 24.1. findet ein Gespräch und eine Dialogführung durch die Ausstellung "Henri Cartier-Bresson. Der Kompass im Auge" mit Fotohistoriker Hans-Michael Koetzle und Ausstellungskurator Andreas Hirsch im Kunst Haus Wien, einem Unternehmen der Wien Holding, statt.
Die Ausstellung führt anhand von 214 Fotografien, die Cartier-Bresson über fünf Jahrzehnte hinweg in drei höchst unterschiedlichen Ländern – den USA, Indien und der Sowjetunion – in markanten Phasen ihrer Geschichte machte, und mehreren Dokumentarfilmen in seinen fotografischen Kosmos.
Der Führungsbeitrag inkl. Eintritt beträgt EUR 4,50 (für Besitzer einer Kunst Haus Wien-Jahreskarte kostenlos)
Anmeldung unbedingt erforderlich.
Anmeldung unbedingt erforderlich.
Anmeldung:
Tel. 01-712 04 95-12 (Fr. Böhm)
Tel. 01-712 04 95-12 (Fr. Böhm)
E-Mail: info@kunsthauswien.com
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens bearbeitet.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens bearbeitet.
Kunstvermittlung "Henri Cartier-Bresson" - Führung für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen
Eine Reise mit Henri (1,5-stündiges Vermittlungsprogramm, für SchülerInnen der Volksschule)
Der Franzose Henri Cartier-Bresson war einer der bedeutendsten Fotografen, der besonders für seine Bildreportagen aus fernen Ländern weltberühmt wurde. Zwischen 1935 und 1975 unternahm er monatelange Reisen durch Amerika, Indien und die Sowjetunion und hielt die neu gewonnenen Eindrücke auf seinen Fotos fest. Dabei setzte er sich besonders intensiv mit den verschiedenen Kulturen und Lebensweisen auseinander, die er als stiller Beobachter in seinen Bildkompositionen einfing.
Beim Ausstellungsrundgang wird der Fotografen Cartier-Bresson besser kennengelernt und gemeinsam mit ihm Amerika, Indien und die Sowjetunion "bereist". Seinen Spuren auf der Landkarte werden verfolgt und dabei wird spielerisch das Wissen über ferne Länder erweitert - ganz nebenbei erhält man auch einen Einblick in die Geschichte der Fotokamera.
Unterwegs im Alltag (1,5-stündiges Vermittlungsprogramm, für SchülerInnen der Unterstufe)
Die Ausstellung zeigt ca. 200 Fotografien, die Henri Cartier-Bresson über fünf Jahrzehnte hinweg in drei höchst unterschiedlichen Ländern – den USA, Indien und der UdSSR – in markanten Phasen ihrer Geschichte machte. Darunter sind nicht nur Fotoreportagen historischer Momente, sondern vor allem auch faszinierende Einblicke in das Alltagsleben der Menschen aus allen Bevölkerungsschichten. Welche Vorstellungen haben wir, wenn wir an das Indien, Amerika oder die Sowjetunion des 20. Jahrhunderts denken? Wie könnte der Alltag der Menschen in Moskau, Delhi und New York vor 60 Jahren ausgesehen haben - komplett unterschiedlich, oder gab es auch Ähnlichkeiten?
Bevor die Ausstellung erkundet wird, werden den drei Ländern mit Stichwortkarten Eigenschaften und Begriffe zugeordnet, die für "typisch" gehalten werden. Beim Ausstellungsrundgang wird sich zeigen, ob die Einschätzungen richtig sind und welche Überraschungen auf Cartier-Bressons Fotografien zu entdecken sind, wenn auf die Details geachtet wird.
Der entscheidende Augenblick (1,5-stündiges Vermittlungsprogramm, für SchülerInnen der Oberstufe)
Henri Cartier-Bresson, Mitbegründer der inzwischen zum Mythos gewordenen Fotoagentur Magnum, ist bekannt für seine Theorie vom „entscheidenden Augenblick", die er 1952 in einem der meistzitierten Bücher in der Geschichte der Fotografie darlegte. Sein Werk fußt auf der Überzeugung, den Charakter einer Person oder die Handlung ganzer Geschichten in einem einzigen Bild verdichten zu können - vorausgesetzt, man wählt den richtigen Moment und bringt "Verstand, Auge und Herz auf eine Linie". Formal strenge, von der Geometrie geprägte Komposition trifft in den Fotografien von Henri Cartier-Bresson auf surrealistisch inspirierte Intuition und verbindet sich zu seinem unverkennbaren fotografischen Blick.
Beim Ausstellungsrundgang wird gemeinsam analysiert, was den „entscheidenden Moment" einzelner Bilder ausmacht und wie durch die Wahl von Blickwinkel, Bildausschnitt und der eingefangenen Situation die Wirkung des Bildes auf den Betrachter entsteht.
Führungspreise für Schulklassen, pro Schüler (Eintritt inkludiert):
Kinder und Schüler bis 10 Jahre: Vermittlungsprogramm, 1,5 Stunden: € 4,00 / Führung ohne Aktivprogramm, 1 Stunde: € 3,00
Schüler 11-18 Jahre: Vermittlungsprogramm, 1,5 Stunden: € 5,50 / Führung ohne Aktivprogramm, 1 Stunde: € 4,50
Anmeldungen unter Tel. +43-1-712 04 95-12 (Fr. Böhm) oder katharina.boehm@kunsthauswien.com
Eintrittspreis für Schüler in die Ausstellung (ohne Führung):
€ 3,- pro Schüler im Klassenverband, Schüler bis 10 Jahre: Eintritt frei.
Öffnungszeiten & Kontakt:
Täglich 10 bis 19 Uhr
Untere Weißgerberstraße 13
1030 Wien
Telefon: +43-1-712 04 91
E-Mail: info@kunsthauswien.com
weitere Besucherinformationen
Täglich 10 bis 19 Uhr
Untere Weißgerberstraße 13
1030 Wien
Telefon: +43-1-712 04 91
E-Mail: info@kunsthauswien.com
weitere Besucherinformationen
Weitere Informationen: