Willkommen auf der Webseite der Wien Holding
Zum Videoportal
September 2018 im Jüdischen Museum Wien; "The Place to be. Salons als Orte der Emanzipation" © Wulz Services www.wulz.cc

Wien Holding News

Mi, 29. Aug 2018 Jüdisches Museum Wien

September 2018 im Jüdischen Museum Wien

Mit einem vielfältigen Programm für Jung und Alt startet das Jüdische Museum Wien, ein Museum der Wien Holding, in den September. Von Führungen, Kinderprogramm, Konzerten und Filmvorstellungen ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Alle, die etwas über die Vergangenheit und Gegenwart des jüdischen Wiens erfahren möchten, sind im Jüdischen Museum Wien genau richtig aufgehoben!

Führung: Europäischer Tag der jüdischen Kultur
Dass in Museen Geschichten erzählt werden, ist nichts Neues. Im Jüdischen Museum Wien sind es Geschichten aus Wien und der Welt, von Heimat und Exil, von Liebe und Glück, von Aufbruch und Neubeginn, vom Überleben und Leben. Anlässlich des Europäischen Tages der jüdischen Kultur begleiten zehn Objekte aus der Dauerausstellung "Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute" die BesucherInnen durch den Nachmittag und laden sie dazu ein, selbst mit einer (kurzen) Geschichte auf die Geschichte eines dieser Objekte zu reagieren. Die Teilnahme an der Führung ist mit einem gültigen Ausstellungsticket frei.

Sonntag, 2. September um 15.00 Uhr im Jüdischen Museum Wien (Dorotheergasse 11, 1010 Wien). Um Anmeldung per E-Mail oder unter der Telefonnummer 01/535 04 31 1537 wird gebeten.

Salongespräche im Jüdischen Museum Wien
Rund um die Protagonistinnen der Ausstellung Fanny von Arnstein, Berta Zuckerkandl und Anna Mendelssohn kuratieren Elke Krasny und Astrid Peterle fünf Abende, an denen Ideen und Bedeutungen des Salons aus heutiger Perspektive diskutiert werden. Im Vorfeld zur Veranstaltung gibt es für Interessierte die Möglichkeit, sich anhand von ausgewählten Texten (per E-Mail) intensiver mit der Materie beschäftigen. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 5. September um 18.00 Uhr im Jüdischen Museum Wien (Dorotheergasse 11, 1010 Wien). Um Anmeldung per E-Mail oder unter der Telefonnummer 01/535 04 31 1510 wird gebeten.

Weitere Termine:
Donnerstag, 20. September
Montag, 8. Oktober
Mittwoch, 10. Oktober

Willkommen im Salon – selfmade!
Junge BesucherInnen und ihre BegleiterInnen erleben am Sonntagnachmittag viel Abwechslung bei den aktuellen Wechselausstellungen des Jüdischen Museums Wien. Das Erlebte wird in kreative Souvenirs gepackt, die im "Atelier" hergestellt werden. Auf diese Weise lässt sich das Museum mit nach Hause nehmen! Diesmal lassen sich die jungen Gäste in der Ausstellung über Salons zu coolen Inneneinrichtungen inspirieren. Der Materialbeitrag pro Kind beträgt 3 Euro, Erwachsene bezahlen den regulären Eintritt.

Sonntag, 9. September um 14.00 Uhr im Jüdischen Museum Wien (Dorotheergasse 11, 1010 Wien). Um Anmeldung per E-Mail oder unter der Telefonnummer 01/535 04 31 1537 wird gebeten.

7. Wiener Jüdisches Neujahrskonzert
Seit nunmehr sieben Jahren gibt es auch im Herbst ein Neujahrskonzert in Wien. Das jüdische Neujahr Rosch ha-Schana wird heuer am 10. und 11. September begangen. Bei diesem Fest werden in Honig getauchte Speisen gegessen, die ein "süßes", also gutes neues Jahr symbolisieren. Das Wiener Jüdische Neujahrskonzert im Jüdischen Museum Wien ist bereits zu einer erfolgreichen Tradition geworden. Die BesucherInnen erwartet ein stimmungsvoller Abend mit dem Wiener Jüdischen Chor unter der Leitung von Roman Grinberg und Paul Chaim Eisenberg als Stargast. Die Tickets kosten 32 Euro bzw. 28 Euro und sind im Jüdischen Museum Wien oder online bei Wien-Ticket erhältlich.

Donnerstag, 13. September um 19.30 Uhr im Jüdischen Museum Wien (Dorotheergasse 11, 1010 Wien)

Filmvorführung "Die Stadt ohne Juden"
"Die Stadt ohne Juden" gilt heute als eine der wichtigsten österreichischen Produktionen der Zwischenkriegsjahre. Nach Hugo Bettauers Romanvorlage zeigt der Film in beklemmender Voraussicht die kulturelle und wirtschaftliche Verarmung einer Stadt nach Vertreibung der jüdischen Bevölkerung. Fast 100 Jahre nach seiner Verfilmung durch Hans Karl Breslauer erweist sich Hugo Bettauers "Roman von übermorgen" als höchst aktuell. Der Eintritt ist frei.

Montag, 17. September um 18.30 Uhr im Jüdischen Museum Wien (Dorotheergasse 11, 1010 Wien). Um Anmeldung per E-Mail oder unter der Telefonnummer 01/535 04 31 1510 wird gebeten.

Weitere Informationen:
Jüdisches Museum Wien
Jüdisches Museum Wien - Facebook

fürWien
Wir für Wien Magazin
Wien Holding TV
Wien Holding TV
Jobportal
Karriere
Immer aktuell mit dem Newsletter der Wien Holding!

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erhalten Sie einmal wöchentlich die aktuellen Nachrichten aus dem Konzern!

Jetzt anmelden »