Willkommen auf der Webseite der Wien Holding
Zum Videoportal

Wien Holding News

Fr, 27. Dez 2013 Kunst Haus Wien

Spielerisch zu Michael Comte

© Michel Comte / I-Management

Der Fotograf Michael Comte ist ein Meister des Spontanen und der Wandlung. Das Kunst Haus Wien, ein Museum der Wien Holding, vermittelt in speziellen Führungen seine Fotoästhetik an Schulklassen und Kindergruppen.

Der 1954 geborene Schweizer Fotograf Michel Comte ist ein Meister des Spontanen und der Wandlung, der stets neue Herausforderungen sucht. In den mehr als 30 Jahren seiner Karriere hat er Filmstars, Supermodels, Größen des Jazz und der Kunst ebenso fotografiert wie Menschen auf den Krisenschauplätzen der Welt. Comte bewegt sich fotografierend auf dem roten Teppich der Filmfestspiele und der Luxushotels genauso wach und neugierig wie in den Ruinen der Kriegszonen von Afghanistan oder Bosnien.

Image ist alles!
(1,5-stündige Dialogführung, für SchülerInnen der Unterstufe)

Der Schweizer Michel Comte zählt zu den erfolgreichsten Fotografen unserer Zeit. Neben seinen Werbebildern für bekannte Produkt- und Modemarken wie Armani, Chanel, Nike, Nespresso u.v.a. ist Michel Comte besonders für seine Fotoporträts von Stars aus Kunst, Musik, Film und Showgeschäft wie Robbie Williams, Claudia Schiffer, Sophia Loren, Lenny Kravitz oder Carla Bruni bekannt.

Beim Ausstellungsrundgang wird die glamouröse Welt des Michel Comte erkundet und auch einiges entdeckt, wie diese schöne, perfekte Welt der Mode- und Werbebilder entsteht: Ein Blick hinter die Kulissen bei der Bildauswahl, der aufwendigen Bearbeitung am Computer und bei der Planung und dem Dreh eines Werbespots.

Gemeinsam wird überlegt, welchen Eindruck die Menschen auf Michel Comtes Porträts machen und bestimmte Eigenschaften zugeordnet: Wer erscheint  stark, selbstbewusst, frech oder cool, wer eher nachdenklich oder schutzbedürftig? Mit welchen Mitteln verleiht der Fotograf den Stars wie Tina Turner oder Sylvester Stallone dieses ganz bestimmte Image für seine Aufnahme? Wird mit Make-up, Kleidung und aufwendigen Posen nur etwas vorgemacht, oder zeigen die Schauspieler und Künstler hier auch etwas von ihrer wahren Persönlichkeit?

Was bedeuet der Begriff "Image" eigentlich und warum ist es für Stars oder auch für Markenprodukte so wichtig, das "richtige" Image zu haben? Und wie steht es eigentlich mit dem eigenen Image?

"Sei ein Mann, Du Mädchen!"
(1,5-stündige Dialogführung, für SchülerInnen der Oberstufe)

Typisch Mann oder typisch Frau! Gibt es so etwas denn? Die Fotografien des Schweizer Fotografen Michel Comte geben Anlass, über dieses Thema zu sprechen. Mode-, Werbe- und Starfotografien, die wir tagtäglich in den Medien sehen, beeinflussen die eigene Bilder- und Gedankenwelt. In diesen unterschiedlichen Genres hat sich Michel Comte einen internationalen Namen geschaffen.

Ein Thema steht dabei immer wieder im Zentrum seines Interesses: die Frauen. In der Ausstellung sind überwiegend Frauen dargestellt - Männer sind in der Unterzahl und werden teilweise auch in Posen gezeigt, die in unserer Kultur nicht als typisch männlich erkannt werden: Hier spitzt Boy George die perfekt geschminkten Lippen zum Kussmund, da schlingt Robbie Williams verträumt die Arme um den eigenen Körper. Michel Comte spielt mit den traditionellen Geschlechterbildern und lässt auch gern einmal Frauen in die Männerrolle schlüpfen - wenn er z.B. Demi Moore im Leder-Outfit und mit geballten Fäusten als richtigen "Muskel-Macho" in Szene setzt.

Gemeinsam gehen wir durch die Ausstellung und beleuchten anhand der von uns ausgewählten Fotografien Fragen zu Rollenbildern, männlichen oder weiblichen Posen und auch zur Ästhetik. Welche Rollenbilder werden mit den Fotografien Comtes bedient? Beeinflussen oder behindern uns jene Rollenbilder im eigenen Denken und Alltag? Wo werden Bilder konsumiert und vor allem wie? Haben Begriffe wie "typisch Frau" oder "typisch Mann" überhaupt noch eine Bedeutung in einer Zeit, in der die Kunstfigur "Conchita Wurst" mit Vollbart und Abendkleid zum TV-Star avanciert?

Zitate der Porträtierten dienen als Anhaltspunkt: Gemeinsam wird versucht, die Aussagen dem oder der richtigen Prominenten - Mann oder Frau? - zuzuordnen.

Führungspreise für Schulklassen, Hort- und Kindergruppen pro Schüler (Eintritt inkludiert)
Vermittlungsprogramm, Dauer 1,5 Stunden: EUR 5,50
Führung ohne Aktivprogramm, Dauer 1 Stunde: EUR 4,50
Gruppengröße: Mindestabnahme 15 Tickets, maximal 25 Teilnehmer (größere Gruppen werden geteilt)
Anmeldung: Tel. +43-1-712 04 95-12 oder E-Mail info@kunsthauswien.com (Fr. Böhm).
 

Weitere Informationen:
Kunst Haus Wien
Kunst Haus Wien Facebook Fanpage

 

fürWien
Wir für Wien Magazin
Wien Holding TV
Wien Holding TV
Jobportal
Karriere
Immer aktuell mit dem Newsletter der Wien Holding!

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erhalten Sie einmal wöchentlich die aktuellen Nachrichten aus dem Konzern!

Jetzt anmelden »