Wien Holding News
Von Lachsbagels bis zu Barches

Das Café im Jüdischen Museum Wien, einem Unternehmen der Wien Holding, hat einen neuen Pächter. Die Familie Goldstein führt nun das "Café Eskeles" mit einem umfangreichen Angebot an vegetarischen Speisen und auch koscheren Torten und Süßigkeiten.
Das Café, das nicht nur MuseumsbesucherInnen offen steht, bietet auch frische Getränkespezialitäten und koscheren Wein aus Österreich und Israel.
Speisen nach jüdischer Tradition
Die vegetarischen oder koscheren Angebote des Café Eskeles orientieren sich an der jüdischen Tradition, die zahlreiche in der Religion verankerte Speisegesetze vorsieht, die sowohl für die Zubereitung als auch den Genuss von Speisen und Getränken gelten. Die koscheren Weine des Weinguts Hafner reifen auf den sonnigen Hügeln des Weinbaugebietes Neusiedlersee und werden streng nach den Glaubensvorschriften unter Oberrabbiner A.Y. Schwartz aus Wien gekeltert.
Reichhaltiges Spezialitätenangebot
Während am Vormittag sowohl süße als auch salzige kleinere Speisen, wie Apfelstrudel oder Lachsbagel, zur Auswahl stehen, gibt es täglich ein Mittagsmenü mit unterschiedlichen israelischen und mediterranen Spezialitäten. Frische Getränke, wie Smoothies, Mango Lassi oder Minze-Zitronen-Limonade, sorgen für Erfrischung zwischendurch. Hausgemachte süße Köstlichkeiten und Kuchen sind ebenfalls Teil des Sortiments, ebenso wie Pralinés, Petit Fours und Torten des Konditors Schneor Zivion. Israelische Biere, koschere Weine des Weinguts Hafner oder aus Israel runden das Angebot ab. Barches (Brot für den Schabbat-Abend) kann ebenfalls im Café Eskeles bestellt werden. Abkühlung verschafft das beliebte Eis von Ben & Jerry’s.
Seinen Namen hat das Café Eskeles von Bernhard Freiherr von Eskeles (1753-1839), der in Wien als Sohn eines Rabbiners geboren wurde. 1773 war er Mitbegründer des Bankhauses Arnstein und Eskeles, in dessen Besitz sich das Palais Eskeles in der Dorotheergasse 11, von 1823 bis 1827 befand.
Jüdisches Museum Wien
Das Jüdische Museum Wien ist ein Ort der sozialen Interaktion, ein Ort der Begegnung, der Verständigung und der fruchtbaren Auseinandersetzung. Es soll Einblick in das Judentum, sein soziales Leben, Feste, Feiertage, Bräuche, aber auch in die Jugendkultur geben. An seinen beiden Standorten bietet das Jüdische Museum Wien einen einzigartigen Überblick über die Geschichte der Wiener Juden.
Das zu den Kulturbetrieben der Wien Holding zählende Museum ist von Sonntag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Für beide Museen (Dorotheergasse & Judenplatz) gibt es ein gemeinsames Ticket zum Preis von EUR 10,-, ermäßigt EUR 8,-, Gruppen EUR 7,-, Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr frei, SchülerInnen (ab 15 Jahren), Lehrlinge, StudentInnen (bis 27 Jahre), Zivil- und Präsenzdiener EUR 5,-. Freier Eintritt für Schulklassen, für die Schülerführung ist ein Kostenbeitrag von EUR 20,- zu leisten.
Weitere Informationen:
Jüdisches Museum Wien
JMW Facebook-Fanpage