Willkommen auf der Webseite der Wien Holding
Zum Videoportal
© Michelle Rassnitzer

Wien Holding News

Do, 15. Mai Johann Strauss 2025 Wien

SAVE THE LAST WALTZ FOR ME

Im Rahmen von Johann Strauss 2025 Wien wird am 6. Juni 2025, exakt am Jahrestag von Johann Strauss’ Begräbnis, der Walzerkönig in einer einzigartigen Theaterdisco im Wiener Konzerthaus gefeiert.

Oliver Welter, Oskar Haag & Friends laden zur Theaterdisco

Unter der künstlerischen Leitung von Oliver Welter und Oskar Haag verschmilzt ein Kollektiv aus Performer*innen – darunter Verena Altenberger, Lino Camilo, Lars Eidinger, Clara Frühstück, Peaches, Naked Lunch, Der Nino aus Wien, Sprachorchester „The Royal Straussenbaums“ u.a. mit Aline Sarah Kunisch, Lisa Schrammel, Andreas Patton, Patrick Huber und Live Regisseur Gerhard Fresacher – die legendären Melodien des Walzerkönigs mit Performancekunst und Clubkultur zu einer elektrisierenden Hommage an Johann Strauss.

SAVE THE LAST WALTZ FOR ME – Eine Theaterdisco für Johann Strauss

Der Titel SAVE THE LAST WALTZ FOR ME spielt mit Abschied und Sehnsucht. „Er ist angelehnt an den Song der Drifters“, erklärt Oliver Welter, „und steht für das Verlangen, das Letzte mit jemandem zu teilen, der einem wirklich sehr viel bedeutet.“

Die Idee stammt von Oskar Haag und Oliver Welter, die gemeinsam mit Regisseur Gerhard Fresacher einen Abend entwickeln, der Strauss’ Musik in neue klangliche und performative Sphären hebt. Unterstützt werden sie von einem hochkarätigen, ebenso diversen wie stilistisch vielseitigen Ensemble: Verena Altenberger, Lino Camilo, Lars Eidinger, Clara Frühstück, Peaches, Naked Lunch, Der Nino aus Wien, Verifiziert, Kördölör, Sprachorchester „The Royal Straussenbaums“ u.a. mit Aline Sarah Kunisch, Lisa Schrammel, Andreas Patton, Patrick Huber und Live Regisseur Gerhard Fresacher – sie alle bringen ihre eigene künstlerische Sprache mit und verwandeln das Konzerthaus in einen vibrierenden Theaterclub.

Weltpremieren in einer Nacht

Eines der vielen Highlights: Peaches, Ikone der queeren Performancekunst, zeigt bei dieser Gelegenheit eine völlig neue Facette ihrer Kunst. Lars Eidinger wird als Techno-DJ auf seine einstige Buhlschaft Verena Altenberger treffen. Der Nino aus Wien bringt einen eigens für den Abend geschriebenen Song auf die Bühne, und auch ein von den Gastgebern des Abends komponierter Walzer erlebt seine Weltpremiere.

„Der rote Faden ist das Leben und Wirken der Musikdynastie Strauss im Wandel der Zeit – vom Walzer zum Techno“, so Oliver Welter. Die performative Struktur basiert auf musikalischen Blöcken, zwischen denen eine improvisierte Text-Musik-Performance den dramaturgischen Kitt liefert. „Eine geführte Improvisation“, nennt Welter das Konzept, „geleitet von einem Live-Regisseur, mit viel Platz für Überraschung und Ekstase.“

Vater und Sohn auf der Bühne

Die besondere Beziehung zwischen Welter und Haag spielt auch dramaturgisch eine Rolle, spiegelt sie doch auf neue Weise die berühmte, konfliktreiche Vater-Sohn-Dynamik der Strauss-Familie wider. „Natürlich werden wir mit diesem Thema auch spielen“, so Oskar Haag, „aber bei uns sieht das ganz anders aus.“

Der 6. Juni, der Tag von Strauss’ Begräbnis, ist bewusst gewählt. „Es ist sein Begräbnistag“, so Oliver Welter. „Und der Wiener Zentralfriedhof, wo Strauss begraben liegt, ist einfach eine Location, die inspiriert und in unsere Performance integriert wird.“ Ganz im Sinne von Wolfgang Ambros: „Es lebe der Zentralfriedhof und alle seine Toten.“

Eine Veranstaltung von Johann Strauss 2025 Wien, ein Unternehmen der Wien Holding.

Mitwirkende:

Verena Altenberger · Lino Camilo · Lars Eidinger · Clara Frühstück · Oskar Haag · Peaches · Naked Lunch · Der Nino aus Wien · Verifiziert · Kördölör · Sprachorchester „The Royal Straussenbaums“ u.a. mit Aline Sarah Kunisch, Lisa Schrammel, Andreas Patton, Patrick Huber

Konzept: Oskar Haag, Oliver Welter
Live-Regie: Gerhard Fresacher
Dramaturgie: Tomas Zierhofer-Kin
Ton: Christina Bauer

Spielort: Wiener Konzerthaus (3. Bezirk), Großer Saal

Termin: Freitag, 6. Juni 2025, 19.30 Uhr

Tickets: Tickets (Ab € 20,-) sind erhältlich über www.johannstrauss2025.at oder www.wien-ticket.at

Weitere Informationen:
Johann Strauss 2025 Wien

 

Download Pressefotos

Honorarfreier Abdruck im Zuge der Berichterstattung unter Nennung des Copyrights.

fürWien
Wir für Wien Magazin
Wien Holding TV
Wien Holding TV
Jobportal
Karriere
Immer aktuell mit dem Newsletter der Wien Holding!

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erhalten Sie einmal wöchentlich die aktuellen Nachrichten aus dem Konzern!

Jetzt anmelden »